
Wies de Boevé gilt heute als einer der erfolgreichsten Kontrabassisten Europas. Als erster Preisträger von sechs internationalen Musikwettbewerben, ist er vor allem für sein raffiniertes Spiel, seine frische Musikalität und seinen brillanten Ton bekannt. So gewann er 2015 den ersten Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, als erster Kontrabassist in der Geschichte dieses Wettbewerbs. Ein Jahr später beim 65. ARD-Musikwettbewerb wurde er sowohl mit dem ersten Preis als auch dem Publikumspreis ausgezeichnet und 2017 wurde er erster Preisträger des renommierten Bottesini-Wettbewerbs.
Der Belgische Kontrabassist fing sein Kontrabassstudium an der Antwerpener Musikhochschule an und zog 2007 nach Zürich, wo er bei Duncan McTier studierte. Er wurde in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen und absolvierte gleichzeitig das Solistendiplom bei Božo Paradžik in Luzern. Sein Studium schloss er bei Matthew McDonald an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin mit dem Konzertexamen ab.
Wies de Boevé bringt gerne das selten gespielte solistische Repertoire für Kontrabass auf die Bühne. So spielte er Kontrabasskonzerte unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchner Kammerorchester, dem Brussels Philharmonic, dem Luzerner Sinfonieorchester und begeisterte stets sowohl Kritiker*innen als auch das Publikum. Seine erste CD mit Originalwerken des 19. und 20. Jahrhunderts erschien 2016 bei GENUIN. Im Januar 2020 erschien seine CD „Via Bottesini“ mit Kontrabasskonzerten des Italienischen Kontrabassvirtuosen Giovanni Bottesini.
Daneben ist Wies de Boevé auch als Orchestermusiker sehr aktiv. Er ist Stellvertretender Solobassist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und spielte auch bei anderen Spitzenorchestern wie bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Royal Concertgebouworkest Amsterdam und dem London Symphony Orchestra. 2017 bis 2019 war er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater München tätig, ab September 2019 leitet er seine eigene Kontrabassklasse an der Zürcher Hochschule der Künste. Er unterrichtet an der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, gibt Meisterkurse in ganz Europa und coacht als Kontrabass-Dozent die Musiker*innen des European Union Youth Orchestra.