Konzert | Nova Ars Nova
Fünf Kompositionen für Vokalensemble (davon drei Auftragswerke) werden in diesem Konzert von dem Berliner ars-nova-Ensemble unter der Leitung von Peter Schwarz uraufgeführt.
Die Stimme ist heute ein Instrument, dessen Vermögen und Varianzbreite jenseits des Belcanto im 20. Jahrhundert weitgehend ausgelotet worden ist, mit und ohne zu Hilfenahme elektrischer Verstärkung und Modulation.
In diesem Konzert entfalten die einzelnen Kompositionen ein weites Spektrum an unterschiedlichen Möglichkeiten
Texte / Sprache zu vertonen, etwas zu erzählen, Affekte und Glaubensbekenntnisse auszudrücken und das Klangspektrum der Stimme zu komponieren:
Es reicht von der sensiblen Vertonung der zwar spartanischen aber dennoch wortstarken und klanghaften Lyrik Rose Ausländers in Schwebende Welten von Günther Becker, der Vertonung eines Psalmen Davids – Hilf, Herr – , die kritisch den heutigen Sprachge –und missbrauch thematisiert (Sabine Wüsthoff), über die Komposition
Et resurrexit, in der das Ostergeschehen, Symbol der zentralen Glaubensaussage der christlich-abendländischen Kultur im Zentrum steht (Frank Michael Beyer), bis hin zur Komposition Die Träne Beethovens (Ricardas Kabelis), wo sich Erzählungen aus dem Arabischen mit musik-geschichtlichen Bezügen in einer Klangfarbenkomposition mischen und der Komposition Alex Arteagas In loving memory of Lily Howard, in der Expression und Narration getilgt sind zugunsten einer der Architektur des Ortes eingeschriebener Klangraumerfahrung.
Günter Becker
Schwebende Welten (2002/2003) UA
Sabine Wüsthoff
Hilf, Herr (2004) UA/AW ars-nova-ensemble Berlin
Frank Michael Beyer
Et resurrexit (2001/2002) UA
Alex Arteaga
In loving memory of Lily Howard (2004) UA/AW
Ričardas Kabelis
Die Träne Beethovens (2004) UA/AW
ars-nova-ensemble Berlin
Peter Schwarz – Leitung
Eva Benger, Anna Barbara Kastelewicz – Violine
In Zusammenarbeit mit Stiftung St. Matthäus