Musiktheater | Musik – Stimme – Text | Musik im Raum
Claus-Steffen Mahnkopfs Hommage à Thomas Pynchon, die im Haus der Berliner Festspiele realisiert werden wird, markiert eine Schnittstelle zwischen den beiden thematischen Strängen der diesjährigen MaerzMusik Musik-Stimme-Text und Musik im Raum. Der Text Thomas Pynchons liefert als eine Art TextMaschine die kompositorischen Strategien, was in diesem Fall zu einer subversiven Transformation der traditionellen Konzertsituation führt, die Mahnkopf Musikinstallation nennt. Die Hommage à Thomas Pynchon ist Bestandteil eines umfassenderen Werkkomplexes, dessen einzelne Zyklen auch in Form von Hommages angelegt sind und auf ein zweites Musiktheater Mahnkopfs hinauslaufen. Bereits konzipierte bzw. realisierte Teile beziehen sich auf György Kurtág, Daniel Libeskind, void, Prospero und eben auf Thomas Pynchon.
„Meine Hommage à Thomas Pynchon ist musikalisches Theater, buchstäblich Musik für ein Theaterhaus, auch ein Theater, also ein Spektakel, ein Event, dieses Mal als gründlich subvertiertes. Sie beginnt, freilich mit extrem hartem Ensemble, wie ein Konzert, das aber in verschiedenen Etappen durch die live-electronics und den Einsatz einer écriture automatique électronique in eine Musikinstallation verwandelt wird, in eine laute, nervige und alles andere als beschauliche, die trotz des Auftritts eines intervenierenden Cellostücks, derart überhand nimmt, dass sie sich zur Gänze verselbständigt. Dies ist wörtlich zu nehmen. Einmal zeitlich, weil dieses musikalische Theater kein Ende hat, das ‚Werk’ sozusagen ewig dauert, zum anderen in der räumlichen Erfassung des Theaterhauses selbst. ... Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Musik-Installation die ganze Stadt erfasste und somit urbanistisch relevant würde, was aber ausgesprochen unrealistisch ist.“
(aus: Claus-Steffen Mahnkopf: Architektur und neue Musik, in: Musik und Architektur, hrsg. von Christoph Metzger im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, Saarbrücken 2003, S. 89)
Claus-Steffen Mahnkopf
Hommage à Thomas Pynchon
für Ensemble, Violoncello solo und Live-Elektronik (2003/2005) UA/AW
Ensemble SurPlus
James Avery – Leitung
Frank Cox – Violoncello
Elektronische Realisation:
Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestrundfunks e.V., Freiburg (Breisgau)
Joachim Haas – Musikinformatik und Klangregie
Michael Acker – Klangregie
André Richard – Klangregie
sowie der Komponist Claus-Steffen Mahnkopf – Klangregie