Konzert | Pole

SWR Sinfonieorchester Baden-​Baden und Freiburg

Pole

Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm © Kai Bienert

Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung: 30. März 2012, 20:03 Uhr, Konzert

Das Konzert des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und herausragende Solisten zeitgenössischer Musik stellen unter der Leitung von Lothar Zagrosek Werke von Wolfgang Rihm aus früherer und jüngerer Zeit denen von Morton Feldman und Christian Wolff gegenüber. Sie zählen neben John Cage zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Avantgarde.

In Magma (1973) wird der große sinfonische Klangapparat ausgekostet. Mit deutlicher Lust am Anarchischen gab sich Rihm hier einer facettenreichen, differenzierten und auratischen Klanggestaltung hin. Der 3. Doppelgesang (2004), aufgeführt mit dem Rihm-Schüler Jörg Widmann und dem französischen Bratscher Antoine Tamestit, ist inspiriert von Sonetten des Dichters Francesco Petrarca.
Coptic Light (1986) ist Morton Feldmans letztes Werk für großes Orchester. Dieses Spätwerk überrascht durch seine polytonale, polyrhythmische Fülle und durch die Dichte seiner Texturen. Als relativ kurzes Stück arbeitet Coptic Light vom ersten Takt an mit dem vollständigen zwölftönigen chromatischen Total. Muster seltener Webereien aus dem Mittleren Osten waren hier die Inspirationsquelle.
John, David (1998) von Christian Wolff begann als ein Geschenk zu John Cages achtzigstem Geburtstag und wurde ein Stück zu seinem Gedenken. Es besteht aus Liedern (ohne Worte) und einer 4-teiligen kompositorischen Verarbeitung des Materials der Lieder in Form von Soli, Duetten und anderen kammermusikalischen Konstellationen innerhalb des Orchesters.

Wolfgang Rihm
3. Doppelgesang
für Klarinette, Viola und Orchester (2004)

Morton Feldman
Coptic Light
für Orchester (1986)

Christian Wolff
John, David
für Orchester und Schlagzeug solo (1998)

Wolfgang Rihm
Magma
für großes Orchester (1973)