Workshops | Thinking Together
Mit Rolando Vázquez
Visuelles Konzept & Design: Eps51, Berlin
Das Diskursformat Thinking Together widmet sich Zeitfragen und anderen Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Festivals stehen.
Die „Relationality Work Group“ im Rahmen von Thinking Together bietet Zeit und Raum, um sich mit Relationalität selbst auseinanderzusetzen, ihrer politischen Signifikanz, ihren verschiedenen Formen, Konzeptualisierungen, Genealogien und Praktiken.
Wir leben unter Bedingungen der Negierung der Zukunft, des Verlusts der Erde (Erdlosigkeit) und des Verlusts der Welten (Weltlosigkeit). Die Bedingung des Getrenntseins, die die Grundlage des Individuums, die Grundlage des Personseins ist, muss überwunden werden. Relationalität verweist auf eine epistemische und ästhetische Wende, eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir die Erde und Andere wahrnehmen und mit ihnen zusammenleben: Relationalität signalisiert einen Übergang vom Menschsein zum Zustand des Seins, zum irdischen Dasein, zum ‚Erd- und Gemeinschaftssein‘.
Diese Workshop-Reihe beschäftigt sich mit der Pädagogik der Positionalität, der Relationalität und des Übergangs, um diesen Wandel von einer vornehmlich als Individuum agierenden Person und der Vorherrschaft des Kundgebens hin zu Praktiken des Empfangens und Zuhörens, des Erinnerns und Aufnehmens, zu Formen der Erdung und des Gemeinsamen zu erkunden.
„Es ist von Bedeutung, mit welchen Anliegen wir andere Anliegen denken; es ist von Bedeutung, welche Geschichten wir erzählen, um andere Geschichten zu erzählen; es ist von Bedeutung, welche Knoten Knoten knüpfen, welche Gedanken Gedanken denken, welche Beschreibungen Beschreibungen beschreiben, welche Verbindungen Verbindungen verbinden. Es ist von Bedeutung, welche Geschichten Welten machen, welche Welten Geschichten machen.“ (Donna Haraway)
Thinking Together ist das Diskursformat von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Es widmet sich der Materialität des Denkens – den Körpern, Geistern und Sinnen, die diesen Raum teilen – und bietet Zeit, um sich mit Geschichten und durch Fragen zu verbinden, die im Mittelpunkt des Festivals stehen.
Thinking Together besteht aus Vorträgen, Workshops, öffentlichen Gesprächen, Lesegruppen und experimentellen Settings und lädt Künstler*innen, Teilnehmer*innen, Gäste und Gastgeber*innen ein, aktuelle zeitbezogene Themen durch die Linse des Klangs zu reflektieren und vice versa.