Konzert | Gastorchester

Bamberger Symphoniker – Jonathan Nott

19:00 Uhr Einführung

Cair-Obscur
Die „Schatten der Nacht“ beginnen mit einer Erinnerung an John Dowland (1563–1626), Dürers berühmter „Melancholie“-Kupferstich stand der Komposition Modell. Doch es wäre kein Werk Birtwistles, wenn sich im Untergrund nicht Kraft sammelte, die die Musik in eine stete Steigerung hebt: ein Drama in Tönen – Richard Strauss’ ungebrochen auftrumpfende Tondichtung erscheint in der Erfahrung des 20. Jahrhunderts gespiegelt. Brittens Violinkonzert von 1939 schlägt die Brücke zwischen den beiden musikalischen Starkgeistern: mit harten Kontrasten zwischen lyrischen und heftigen, elegischen und getriebenen Passagen, zwischen Wirbel und wehmütigem Blick zurück.

Konzertprogramm

Benjamin Britten
Violinkonzert op. 15 (1839/1958)

Sir Harrison Birtwistle
The Shadow of Night (2001)

Richard Strauss
Tod und Verklärung (1891)