Konzert | Gastorchester

Orchestra MusicAeterna

Perm Fernsehturm © Wikimedia Commons 2005

Perm Fernsehturm © Wikimedia Commons 2005

Einführung 19:00 Uhr

Als Klassikrebell machte er Furore, mit seinem Orchester MusicAeterna erzeugt er das, was die Künste am Leben hält: Kontroversen. Die Laufbahn von Teodor Currentzis ist so ungewöhnlich wie ihre ästhetischen Resultate. Die Studien, die er in seiner Heimatstadt Athen begann, setzte er in St. Petersburg bei Ilja Musin, dem Doyen der russischen Dirigierschule, fort. Danach blieb er in Russland, übernahm als GMD in Nowosibirsk faktisch die Verantwortung für den Kern des Musiklebens in der größten Stadt Sibiriens. Dort gründete er MusicAeterna mit doppelter Zielrichtung: historische Musik im Originalklang und Musik des 20. Jahrhunderts. Er nahm das Ensemble mit nach Perm, wo er seit 2011 amtiert, und führte es von dort zu einer erstaunlichen internationalen Karriere.

In seinem Musikfest-Programm treffen sich alte und neue Musik in Wolfgang Amadeus Mozart und seinem „Requiem“. György Ligetis „Lux aeterna“ bringt den Raum selbst zum Klingen und bricht dadurch seine Endlichkeit auf. Henry Purcell und Alfred Schnittke transzendieren liturgisch eingebundene Texte in die Sphäre der Kunst, Schnittkes „Konzert für Chor“ nach Texten des alten armenischen Mystikers Gregor von Narek überspannt mit seiner Polystilistik die Zeiten von der Gregorianik bis zur Musik eines Ligeti oder Penderecki. Im Angesicht der Ewigkeit verflüchtigen sich die Grenzen zwischen dem, was war, dem, was ist, und dem, was sein kann.

Hildegard von Bingen [1098-1179]
O vis aeternitatis

György Ligeti [1923-2006]
Lux Aeterna
für 16-stimmigen gemischten Chor a capella [1966]

Alfred Schnittke
Ich, der ich um die menschlichen Leidenschaften weiß
aus dem Konzert für Chor, 2. Satz [1984/85]

Igor Strawinsky [1882-1971]
Credo für gemischten Chor a capella [1932/1949]

Henry Purcell [1659-1695]
I will sing unto the Lord
für fünfstimmigen Chor und Basso continuo [vor 1679]

Alfred Schnittke [1934-1998]
Gegrüßest seist Du, Jungfrau Maria – Moderato
aus Drei geistliche Gesänge für Chor a capella [1983/84]

Arvo Pärt [*1935]
Salve Regina
für gemischten Chor und Orgel [2001/2002]

Henry Purcell
Hear my prayer, O Lord
für achtstimmigen Chor und Basso continuo [1685]

Henry Purcell
Remember not, Lord, Our Offences
für fünfstimmigen Chor und Basso continuo [ca. 1680-82]

Wolfgang Amadeus Mozart [1756-1791]
Requiem
für gemischten Chor und Orchester KV 626 d-Moll [1791]

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin