Auswahl 2025

Die Auswahl für das 42. Treffen junge Musikszene steht fest!

Junge Musiktalente aus der ganzen Republik haben sich für den Wettbewerb Treffen junge Musikszene beworben. Nun hat die Fachjury aus den Einsendungen ihre Auswahl getroffen!

Insgesamt 13 Acts, darunter vier Bands und zwei Duos sowie sieben Solist*innen, wurden als Preisträger*innen ausgewählt und werden zum 42. Treffen junge Musikszene vom 19. bis 24. November nach Berlin eingeladen. 

Wir gratulieren den Preisträger*innen:

Bands

poeZ (ehemals KlangKind)
17 – 19 Jahre
Oberharz am Brocken, Sachsen-Anhalt
Ausgewählt mit dem Titel
„Autobahn“
linktr.ee/klangkind

Quiet Girl
15 – 18 Jahre
Stockelsdorf, Schleswig-Holstein
Ausgewählt mit dem Titel
„Don’t Be Sorry“
quietgirl.de

Rockytrio
14 – 16 Jahre
Rockenberg, Hessen
Ausgewählt mit dem Titel
„Wunderschön“
rockytrio.com

VIASKO
16 – ⁠18 Jahre
Stahnsdorf, Brandenburg 
Ausgewählt mit dem Titel
„Remains“
instagram.com/viasko.band

Duos

Hermit Crab
15 – 16 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit dem Titel
„Sardine Man“

Mira und Erdoan
11 – 15 Jahre
Mannheim, Baden-Württemberg
Ausgewählt mit dem Titel
„Mitternacht“

Solist*innen

Annemary
18 Jahre
Weinsberg, Baden-Württemberg
Ausgewählt mit dem Titel
„MIXED“
listen.music-hub.com/MEjPem

Gabriel Schumann
17 Jahre
Benediktbeuern, Bayern
Ausgewählt mit dem Titel
„Acid Lagoon“

LAUZIA
16 Jahre
Burglengenfeld, Bayern
Ausgewählt mit dem Titel
„Problem with Boys“
open.spotify.com/intl-de/artist/4FmAfp4TuHkWxHdCrpJpNu?si=zhhXaCcrRFSWKOufE-l-ug 

Luca Daniel
16 Jahre
Dinslaken, Nordrhein-Westfalen
Ausgewählt mit dem Titel
„Assistance“
open.spotify.com/intl-de/artist/7JXeoMHCNLS7PwnJUtxn7E?si=K113yMrUTMuiW7K_nHoAgg 

Jude Saller
21 Jahre
Cottbus, Brandenburg
Ausgewählt mit dem Titel
„The Apple Tree“

Soroush Bahmani
18 Jahre
Köln, Nordrhein-Westfalen
Ausgewählt mit dem Titel
„The Sound Of Far Off Time“
instagram.com/soroush_bahmani85/

Yusra
17 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit dem Titel
„Tröstliche Einsamkeit“

Die Preisträger*innen

Die Auswahl präsentiert in diesem Jahr einen relativ jungen Jahrgang mit erstaunlich reifen, versierten und experimentierfreudigen Musiker*innen, darunter zahlreiche starke weibliche Künstler*innen. Die musikalischen Genres ziehen einen großen Bogen von Pop in seinen unterschiedlichsten Spielformen und unter Einbeziehung von Zitaten, wie beispielsweise aus der Neuen Deutschen Welle über Rock, Hiphop, Folk, Jazz, Bossanova, Funk, Post Grunge, Punk und Alternative Metal bis hin zu Elektronik und instrumentalen Kompositionen. Hier zeigen sich die jungen Künstler*innen sehr kreativ und experimentierfreudig in ihrem Sounddesign und setzen vielfach Naturklänge ein. Einige dieser Titel haben Überlängen, wodurch Raum für spannende Dynamiken und musikalische Dramaturgien entsteht. Die Songtexte sind überwiegend in englischer und deutscher Sprache, aber auch Türkisch und Albanisch sind zu hören. Neben dem souveränen Einsatz bekannter Song- und Harmoniestrukturen werden auch Skalen jenseits des westlichen Tonsystems eingesetzt, wodurch die Künstler*innen einen sehr modernen und eigenen Klang erzeugen. Das handwerkliche Niveau der diesjährigen Auswahl ist beeindruckend und der überwiegende Teil der Musiker*innen produzieren ihre Titel selbst. 

Inhaltlich erzählen die Tracks fast wie in öffentlichen Tagebüchern von ganz persönlichen Erlebnissen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Zukunftspläne und Lebensziele stehen ebenso im Fokus wie Selbstzweifel und die Frage nach der eigenen gesellschaftlichen Position. Ratlosigkeit und Ohnmacht werden gegenüber dem Zustand der Welt, des Planeten und seiner Ressourcen formuliert. Dazu gibt es starke feministische Statements und Empowerment für Frauen wie auch für alle Menschen, mit der Erinnerung: du bist wunderschön, einfach, weil du bist.

Wir freuen uns auf ein spannendes Treffen junge Musikszene 2025 mit den ausgewählten Preisträger*innen und laden herzlich zum Konzert am 20. November ins Haus der Berliner Festspiele ein!

Besonders bedanken wir uns bei allen Musiker*innen die sich für das Treffen junge Musikszene 2025 beworben haben. Die Kreativität und Qualität der eingereichten Musik haben der Jury die Auswahl nicht leichtgemacht.

Für den weiteren musikalischen Weg wünschen wir allen jungen Musiker*innen das Beste und freuen uns auf eure Einreichungen und ein Wiederhören in der nächsten Bewerbungsrunde für das Treffen junge Musikszene 2026.