Tankred Dorst

Tankred Dorst © Markus Nass

Tankred Dorst

Tankred Dorst, geboren 1925 in Oberlind bei Sonneberg (Thüringen), ist einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsdramatiker der letzten Jahrzehnte. Bis zur Einberufung 1944 Besuch der Oberschule, bis 1947 Kriegsgefangener in englischen und amerikanischen Lagern. Nach dem Abitur 1950 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft (ohne Abschluss) in Bamberg und München. Während des Studiums Mitarbeit am studentischen Marionettentheater „Das kleine Spiel“, in den 1960er und 70er Jahren Film-, Funk- und Verlagstätigkeiten. Herausgeber der Publikationsreihe „collection theater werkbücher“ und Übersetzung von Stücken aus dem Französischen (Diderot, Molière) und Englischen (O’Casey). Zahlreiche Vortragsreisen und Gastprofessuren. Tankred Dorst ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, Frankfurt am Main, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen 1978 und 1983 führt er Regie bei den Filmen „Klaras Mutter“, „Mosch“ und „Eisenhans“, und als Kurator begründet er 1992 die Theaterbiennale Bonn Neue Stücke aus Europa. Bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth inszeniert er 2006 Wagners „Ring der Nibelungen“. Tankred Dorst lebt seit 2013 gemeinsam mit seiner Frau Ursula Ehler, mit der ihn eine jahrzehntelange künstlerische Zusammenarbeit und Lebenspartnerschaft verbindet, in Berlin. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis 1990, den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München 2005, den Schiller-Gedächtnispreis 2010 und den Theaterpreis Der Faust 2012 für sein Lebenswerk. Am 19. Dezember 2015 feiert Tankred Dorst seinen 90. Geburtstag.

Stand: November 2015