Eine Frau, die über ihre rechte Schulter in die Kamera schaut.

Karina Canellakis © Mathias Bothor

Karina Canellakis

Karina Canellakis ist seit 2019 Chefdirigentin des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest, RFO) und seit 2021 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra. Von 2019 bis zum Ende der Saison 2022/23 war sie Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und 2023/24 Artist-in-Residence im Wiener Musikverein. Zu den sinfonischen Höhepunkten der Saison 2025/26 mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra gehören Dmitri Schostakowitschs 5. Sinfonie, Olivier Messiaens „Turangalîla“ und Gustav Mahlers 2. und 5. Sinfonie. Sie reist zum Lucerne Festival und dann zum Musikfest Berlin. Das London Philharmonic Orchestra wird sie in Konzerten in London und auf einer Deutschland-Tournee dirigieren. In dieser Saison gastiert sie unter anderem beim Schwedischen Radio-Sinfonieorchester, den Wiener Symphonikern, dem Orchestre de la Suisse Romande und bei der Mozartwoche mit den Wiener Philharmonikern. In die USA kehrt sie mit dem San Francisco Symphony und Chicago Symphony Orchestra zurück. Canellakis gibt ihr Debüt an der Staatsoper Hamburg mit einer neuen Produktion unter der Regie von Tobias Kratzer, der in „Frauenliebe und –sterben“ Meisterwerke von drei Komponisten kombiniert: Robert Schumanns „Frauenliebe und Leben“, Alexander von Zemlinskys „Eine Florentinische Tragödie“ und Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“. Zu ihren jüngsten Produktionen an anderen Häusern zählen Francis Poulencs „Dialogues des Carmélites“ am Théâtre des Champs-Elysées in Paris und ihr Debüt an der Santa Fe Opera mit einer gefeierten Produktion von Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“. In jeder Saison dirigiert sie eine konzertante Opernaufführung im Concertgebouw mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra. Nach einem Zyklus mit Opern von Leoš Janáček, wird sie im März 2026 Benjamin Brittens „Peter Grimes“ interpretieren. Im April 2023 begann die Zusammenarbeit mit dem Label Pentatone: Das Debütalbum von Karina Canellakis und dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra erhielt eine Grammy-Nominierung. Ihr zweites Album für Pentatone, Béla Bartoks „Herzog Blaubarts Burg“, erschien im Februar 2025. Canellakis und das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra waren mit einer Aufnahme von Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 mit Alice Sara Ott die herausragenden Künstler*innen bei der Einführung von Apple Music Classical. Seit sie 2016 mit dem Sir Georg Solti Conducting Award ausgezeichnet wurde, hat Canellakis enge Beziehungen zu mehreren führenden Orchestern der Welt aufgebaut. Sie kehrt regelmäßig zu europäischen Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris, den Wiener Symphonikern und den Münchner Philharmonikern zurück und ist immer wieder Gast bei den amerikanischen Spitzenorchestern wie dem Boston, Chicago und San Francisco Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic sowie dem Cleveland Orchestra und dem Philadelphia Orchestra. Sie tourte durch Australien und gab im Juli 2025 ihr Debüt in Japan. Karina Canellakis ist in New York City geboren und aufgewachsen. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Amsterdam.