
Geoffroy Jourdain © Samuel Berthet
Geoffroy Jourdain studierte Musikwissenschaften an der Sorbonne Université in Paris und forschte in den italienischen Musiksammlungen mehrerer europäischer Bibliotheken. Schon früh engagierte er sich als Leiter von Vokalensembles und gründete noch während seines Studiums Les Cris de Paris, das sich mit seinen spartenübergreifenden Projekten und Konzertprogrammen einen Namen machte. Von 2002 bis 2010 war Jourdain Chorleiter des Le jeune chœur de Paris zusammen mit Laurence Equilbey und des Chors des Orchestre de Paris zusammen mit Didier Bouture. Als Gastdirigent leitete er unter anderem das Vokalensemble Cappella Amsterdam, das Orquesta Filarmónica de Bogotá, den Chor des São Paulo Symphony Orchestra. An der Akademie der Opéra national de Paris dirigierte Jourdain unter anderem Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice, Iphigénie en Tauride und Claudio Monteverdis L'Orfeo. Mit dem Originalklang-Ensemble Les Siècles interpretierte er Israel in Egypt von Georg Friedrich Händel und mit dem Ensemble 2e2m die Oper Cachafaz von Oscar Strasnoy.
Mit seinem Ensemble Les Cris de Paris verbindet Jourdain zeitgenössische Musik mit Werken der Renaissance, des Barock oder der Romantik. Dabei arbeitet er mit Komponist*innen wie Silvia Borzelli, Jérôme Combier, Ivan Fedele, Francesco Filidei, Beat Furrer, Hanna Eimermacher, Mauro Lanza, Pierre-Yves Macé, Wolfgang Mitterer, Oscar Strasnoy, Marco Stroppa, Eva Reiter und Francesca Verunelli zusammen. Das Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die Musikethnologie inspirieren Jourdain. Seine künstlerischen Projekte zielen jedoch nicht darauf ab, Kompositionen möglichst authentisch wiederzugeben, vielmehr versteht er die Musik als Teil einer Bewegung, die durch die Kombination mit Werken anderer Künstler*innen zusätzliche Impulse verliehen bekommt. Gemeinsam mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Theater und bildende Kunst, darunter Oliver Beer, Julie Bérès, Aurélien Bory, François Chaignaud, Clément Cogitore, Thomas Guillaud-Bataille, Benjamin Lazar, entwickelt Jourdain neue künstlerische Formate. Seit 2016 arbeitet er mit dem Label harmonia mundi zusammen.
Stand: April 2025