
Die EuropaChorAkademie wurde 1997 als gemeinsames Musikforum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Bremen von Joshard Daus gegründet und hat das Ziel, die klassische Tradition europäischer Chormusik auf höchstem künstlerischen Niveau zu pflegen. Für die Aufführung von Klassikern der Oratorien-, Opern- und Konzertliteratur sowie neu und wieder entdeckter Chorwerke der Musikgeschichte bis hin zur zeitgenössischen Musik genießt sie weltweite Anerkennung. Junge Sängerinnen und Sänger aus Europa, Lateinamerika und Asien werden über die künstlerische Arbeit in Musikzentren heimisch und geben ihre Motivation und Begeisterung für europäische Chormusik an das Publikum weiter. Die EuropaChorAkademie verbindet ihre nationalen und internationalen Konzertprojekte auf professionellem Niveau mit Akademien für professionelle Chorsänger und qualifizierte Laien. Spezielle Chorsängerausbildungen an der Universität Mainz und der Hochschule Bremen befähigen Laiensänger und -sängerinnen, in einem professionellen Chor mitzuwirken. Internationales Ansehen errang der Chor 1999 in der Carnegie Hall New York mit der amerikanischen Erstaufführung Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter. Auf einer Tournee durch verschiedene europäische Länder wurde Mahlers 8. Symphonie mit einem 200 Stimmen starken Chor mit Michael Gielen und dem SWR Sinfonieorchester aufgeführt. Im Jahr 2000 sang der Chor unter der Leitung von Sir Simon Rattle erstmals beim Festival von Aix-en-Provence in Die Sache Makropulos von Janáček. In drei weiteren Jahren war die EuropaChorAkademie dort zu Gast. Unter Leitung des Komponisten sang der Chor in der Uraufführung der 8. Symphonie von Krzysztof Penderecki im Eröffnungskonzert des Beijing Music Festivals.