
Ben Kim © Martijn Gijsbertsen
Der US-amerikanische Pianist Ben Kim wurde als Sohn südkoreanischer Eltern in Portland, Oregon, geboren. Der Gewinner des 55. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, dessen Spiel von der Süddeutschen Zeitung als „geradezu euphorisierend“ und „voller Vitalität“ beschrieben wurde, konzertiert weltweit in renommierten Sälen wie der Carnegie Hall, dem Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie Berlin, dem Gewandhaus Leipzig sowie der Suntory Hall Tokio und spielt mit Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Deutschen Radiophilharmonie, dem MDR-Sinfonieorchester, dem Kölner Kammerorchester, dem Münchener Kammerorchester sowie den Sinfonieorchestern von Baltimore, Leipzig, Kyushu und Seoul. In der Saison 2024/25 gibt er sein Debüt mit den Düsseldorfer Symphonikern in der Tonhalle unter Christoph Eschenbach. 2017 wurde Kim beim Rheingau Musik Festival der LOTTO-Förderpreis verliehen, mit dem jährlich ein außergewöhnliches Nachwuchstalent ausgezeichnet wird. 2012 wurde er als einer von sechs Absolvent*innen (aus über 13.000) der Johns Hopkins University mit dem Outstanding Recent Graduate Award für herausragende berufliche Leistungen ausgezeichnet. Kims Aufnahme sämtlicher „Préludes“ und „Impromptus“ von Frédéric Chopin bei Universal Decca erhielt von dem wichtigen Musik-Monatsmagazin Record Geijutsu die Auszeichnung Editor’s Choice. Kims Aufnahmen von Werken von Chopin, Claude Debussy, Robert Schumann und anderen sind bei Sony Classical sowie bei der Edition Klavier-Festival Ruhr erschienen. Auch seine jüngsten Aufnahmen der Klavierkonzerte Wolfgang Amadeus Mozarts (Nr. 11–13, 17, 23–25) mit dem Concertgebouw Chamber Orchestra für Challenge Records International wurden von der Kritik gelobt. Sein Album „The First Vienna Concertos“ wurde vom Fachmagazin American Record Guide als Critics’ Choice of the Year 2024 ausgezeichnet. Kim trat auch bei internationalen Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, dem Kissinger Sommer, dem Bonner Schumannfest, den Sommets Musicaux de Gstaad, dem EuroArt Praha, dem Aspen Music Festival and School und dem Ravinia Festival auf. Kim studierte bei Leon Fleisher am Peabody Conservatory und anschließend bei Yong Hi Moon. Weitere künstlerische Anregungen erhielt er an der Universität der Künste Berlin, wo er bei Klaus Hellwig studierte, sowie an der von Martha Argerich und William Grant Naboré geleiteten International Piano Academy Lake Como in Italien. Kim lebt in Berlin.
Stand: März 2025