
Rued Langgaard
Der dänische Komponist Rued Langgaard (1893–1952) ist ein schillernder Außenseiter der Musik des 20. Jahrhunderts, der als Komponist wie aus der Zeit gefallen erscheint und bis in die 1950er Jahre hinein am spätromantischen Duktus der Jahrhundertwende festhielt. Langgaard wurde am 28. Juli 1893 in Kopenhagen geboren, wuchs in einem Haushalt von Berufsmusikern auf und debütierte noch im Kindesalter mit eigenen Orgelimprovisationen. Als Komponist weitgehend Autodidakt, hatte er in den 1920er Jahren vor allem in Deutschland einigen Erfolg, wo etwa die Berliner Philharmoniker seine Werke aufführten. In seiner Heimat blieb dem Komponisten die künstlerische Anerkennung dennoch weitgehend versagt. Nach langen Mühen erhielt Langgaard 1940 wenigstens eine Stelle als Organist und Kantor in Ribe in Südjütland, wo er am 10. Juli 1952 starb.
Langgaards Schaffen gründet in einer sehr persönlichen, christlich-religiös geprägten Kunst- und Weltanschauung. Diese findet ihren Widerhall in den Ideen, Vorstellungen und Stimmungen, von denen er sich zu seinen Kompositionen anregen ließ und die in der Regel im Titel der Stücke angedeutet sind. Seine wohl interessantesten Werke stammen aus der Zeit von 1916 bis 1924, in der auch die faszinierende „Sphärenmusik“ entstand, die auf die Klangkomposition der 1960er Jahre vorausweist. Nachdem 1926 die Uraufführung seiner Oper „Der Antichrist“ vom Kopenhagener Opernhaus abgelehnt worden war, durchlebte Langgaard in den 1930er Jahren eine tiefe Schaffenskrise. Erst als sich seine Lebensumstände durch die Übernahme der Stellung in Ribe besserten, kehrte auch die künstlerische Produktivität zurück.
Die nahezu 400 Werke, die Langgaard geschaffen hat, blieben zu seinen Lebzeiten größtenteils unaufgeführt. Erst 1968 brachte eine Aufführung der „Sphärenmusik“ den Namen des vergessenen Komponisten allmählich wieder ins Bewusstsein der Musikwelt zurück. Seit einer Gesamtaufnahme der 16 Symphonien Langgards in den 1990er Jahren sind zahlreiche weitere Werke auf Tonträgern eingespielt worden.
Stand: Juni 2016