
Das Royal Danish Orchestra ist eines der ältesten Orchester der Welt: Seit über 500 Jahren prägt und repräsentiert es die Musiklandschaft Dänemarks. Heutzutage ist der Klangkörper für seinen einzigartigen Klang und seine besondere Spielkultur bekannt. Sie wurden seit Generationen von Musikern entwickelt und weitergegeben. Das Royal Danish Orchestra hat mit vielen bedeutenden Dirigenten und Komponisten zusammengearbeitet, von Richard Strauss und Igor Strawinsky bis zu Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache, Daniel Barenboim und in letzter Zeit mit Michail Jurowski, Bertrand de Billy, Hartmut Haenchen und Michael Schønwandt. Seit 2012 spielt das Orchester unter der künstlerischen Leitung seines Chefdirigenten Michael Boder.
Eine besondere Beziehung hat das Royal Danish Orchestra zur Musik des dänischen Komponisten Carl Nielsen, der viele Jahre lang Mitglied des Orchesters war und seine sechs Symphonien und zwei Opern speziell für das Royal Danish Orchestra komponiert hat. In der heutigen Zeit gibt das Orchester regelmäßig Symphoniekonzerte und spielt bei Opern- und Ballettaufführungen am Royal Danish Theatre in Kopenhagen. Gastspiele führten das Orchester unter anderem in den Wiener Musikverein und zum Lincoln Center Festival in New York City. Einige Tage nach seinem Auftritt beim Musikfest Berlin wird das Royal Danish Orchestra in der Birmingham Symphony Hall zu hören sein.
Das Orchester kann daneben auf eine ganze Reihe von CD- und DVD-Veröffentlichungen zurückblicken, darunter den international gefeierten Kopenhagener „Ring“ und Wagners „Tannhäuser“. Anlässlich des 150. Geburtstages von Carl Nielsen in diesem Jahr wird das Royal Danish Theatre eine DVD mit einer Neuproduktion von Carl Nielsens Oper „Saul and David“ herausbringen, das Royal Danish Orchestra spielt hier unter der Leitung von Michael Schønwandt.
www.kglteater.dk/about-us/the-royal-danish-orchestra
Stand: Juni 2015