
Håkan Hardenberger © Marco Borggreve
Håkan Hardenberger ist einer der weltweit anerkanntesten Solist*innen, bekannt für seine phänomenalen Auftritte und unermüdlichen Neuerfindungen. Neben seinen herausragenden Aufführungen des klassischen Repertoires ist er einer der bekanntesten Botschafter*innen für Neue Musik.
Hardenberger gibt Konzerte mit weltweit führenden Orchestern, darunter New York Philharmonic, Wiener Philharmoniker, Sveriges Radios Symfoniorkester, Berliner Philharmoniker und das London Symphony Orchestra. Zu den Dirgent*innen, mit denen Hardenberger zusammenarbeitet, gehören Martyn Brabbins, Péter Eötvös, Alan Gilbert, Daniel Harding, Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Sakari Oramo, Jukka-Pekka Saraste und John Storgårds.
Etliche der für Hardenberger geschriebenen Werke gehören inzwischen zum Standardrepertoire für Trompete, von Komponist*innen wie Sir Harrison Birtwistle, Brett Dean, Hans Werner Henze, Steven Mackey, Olga Neuwirth, Arvo Pärt, Toru Takemitsu, Mark-Anthony Trunke, Rolf Wallin und HK Grubers Konzert „Aerial“, dessen 70. Aufführung Hardenberger im April 2015 mit den Berliner Philharmonikern spielte.
Im Frühling 2019 feierte Hardenberger gleich zwei Weltpremieren: Robin Holloways Trompetenkonzert mit dem BBC Philharmonic sowie Tobias Boströms Konzert für zwei Trompeten mit Jeroen Berwaerts und dem Malmö SymfoniOrkester, beide unter der Leitung von John Storgårds.
Dirigieren ist ebenso ein wichtiger Teil in Hardenbergers künstlerischem Schaffen. Er dirigiert Orchester wie das BBC Philharmonic, The Saint Paul Chamber Orchestra, Svenska Kammarorkestern, Dresdner Philharmonie, RTÉ National Symphony Orchestra aus Dublin, Orquesta Sinfónica de Euskadi und Malmö SymfoniOrkester. Darüber hinaus war Hardenberger von 2016 - 2018 Künstlerischer Leiter des Festivals Malmö Chamber Music.
Geboren in Malmö (Schweden), begann Hardenberger im Alter von acht Jahren mit Trompetenstunden bei Bo Nilsson. Später studierte er an der Pariser Musikhochschule bei Pierre Thibaud sowie in Los Angeles bei Thomas Stevens. Er ist Professor an der Malmö Academy of Music.
Stand: Juli 2019