Nadar Ensemble

2006 wurde das Nadar Ensemble von einer Gruppe junger Musiker*innen gegründet – aus Interesse und Begeisterung für zeitgenössische Musik. Der Ensemblename wurde in Anlehnung an den echten Nadar gewählt, ein Pseudonym von Gaspard-Félix Tournachon (1820-1910), dessen multidisziplinärer und abenteuerlicher Ansatz dem Ensemble als Vorbild dient. Der historische Nadar war nämlich nicht nur ein bekannter Fotograf und Ballonfahrer, sondern auch Karikaturist, Spion und Kunstkritiker. Er organisierte regelmäßig informelle „Salons“, zu denen er Künstler*innen, Philosoph*innen, Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen einlud.

Das Nadar Ensemble hat es sich zum Ziel gesetzt, in Konzerten die Werke von Komponist*innen der jüngsten Generation aus dem In- und Ausland zu fördern und zur Aufführung zu bringen. So bestehen bereits langjährige Kooperationsprojekte unter anderem mit Stefan Prins, Daan Janssens, Johannes Kreidler, Martin Schüttler, Alexander Schubert und Simon Steen-Andersen. Darüber hinaus sucht das Nadar Ensemble nach Alternativen und Erweiterungen zum üblichen Konzertformat, um einen tieferen Dialog zwischen Komponist*in, Partitur, Musiker*innen und dem Publikum zu ermöglichen.

Das Nadar Ensemble wurde bereits in verschiedene wichtige Konzertsäle und zu Festivals im In- und Ausland eingeladen, darunter die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Donaueschinger Musiktage, das Tzlil Meudcan Festival (Tel Aviv), Ultima Oslo Contemporary Music Festival, Platforma (Moskau), Holland Festival, die Göteborg Opera, Tage für Neue Musik Zürich, conDit (Buenos Aires), Acht Brücken | Musik für Köln, die Tampere Biennale in Finnland und die Harvard University in Boston. Das Ensemble wurde zudem als Gastkurator für das SPOR-Festival in Aarhus eingeladen. Obwohl Nadar Artist-in-Residence bei DE SINGEL in Antwerpen ist, bleibt die Heimatstadt des Klangkörpers Sint-Niklaas – bekannt für sein berühmtes Heißluftballonfestival.

www.nadarensemble.be

Stand: Januar 2023