
Hongni Wu © Min
Als Alumna des Jette Parker Young Artists Programme am Royal Opera House London, kehrte Hongni Wu jüngst als Ehrengastsängerin nach Covent Garden zurück und feierte beträchtliche Erfolge: in der Saison 2022/23 als Kuchtik in einer Neuproduktion von „Rusalka“ unter der Leitung von Semyon Bychkov und in der vergangenen Saison als Suzuki in „Madama Butterfly“ unter der Leitung von Kevin John Edusei, für die sie der Guardian als „Mezzo von reicher, sanfter Erhabenheit“ feierte.
Als junge Künstlerin in Covent Garden gab Wu ihr Debüt auf der großen Bühne als Flora in Richard Eyres umjubelter Inszenierung von „La traviata“ unter der Leitung von Antonello Manacorda. Es folgten Auftritte als Mercédès aus „Carmen“, die Zweite Dame in „Die Zauberflöte“ sowie Siébel in Charles Gounods „Faust“. Ihre schonungslose Interpretation von Hans Werner Henzes „Phaedra“ am Linbury Theatre erntete großen Beifall und als Teilnehmerin des Young Artists’ Summer Showcase sang sie Szenen aus „Pelléas et Mélisande“ und „Il barbiere di Siviglia“.
In der Saison 2024/25 kehrt Hongni Wu unter anderem zurück an die Opéra National de Montpellier, wo sie unter der Leitung von Philippe Jaroussky als Farnace in „Mitridate, re di Ponto“ auftritt, gibt abermals Siébel in David McVicars „Faust“-Inszenierung am Royal Opera House, London, unter der Leitung von Maurizio Benini und debütiert als Cherubino in „Le nozze di Figaro“ an der Santa Fe Opera unter Harry Bicket. Darüber hinaus ist sie zusammen mit dem Ensemble Resonanz unter der Leitung von Riccardo Minasi in einem Programm mit Werken von Georg Friedrich Händel und Luigi Cherubini der Kölner Philharmonie zu erleben.
Zuletzt begeisterte Hongni Wu sämtliche Kritiker*innen mit ihren Rossini-Interpretationen: als temperamentvolle Angelina in „La Cenerentola“ am Teatro Carlo Felice di Genova unter Riccardo Minasi und als Rosina in „Il barbiere di Siviglia“ sowohl am Opera Theater of Saint Louis unter Jonathan Brandani als auch beim Macao International Music Festival. Sie gab ihr Debüt als Dorabella in „Così fan Tutte“ an der Pacific Opera Victoria, als Komponist in „Ariadne auf Naxos“ an der Opéra National de Montpellier und widmete sich erneut den Partien des Kuchtik an der Opéra Royal de Wallonie-Liège unter der Leitung von Giampaolo Bisanti und der Suzuki an der Royal Danish Opera unter Paolo Carignani. Weitere bedeutende Auftritte absolvierte sie an der Santa Fe Opera in ihrer Doppelrolle als Comrade Chin und Shu Fung in der Weltpremiere von Huang Ruos „M. Butterfly“ sowie an der San Francisco Opera als Bao Chai in Bright Shengs „Dream of the Red Chamber“.
In den letzten Spielzeiten trat Hongni Wu mit Paavo Järvi und dem Philharmonia Orchestra in Gustav Mahlers 3. Sinfonie in der Royal Festival Hall, London, auf, sang Mahlers „Lied der Erde“ mit dem Guangzhou Symphony Orchestra unter Yu Long sowie mit dem Shanghai Symphony Orchestra unter Tan Dun und führte Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ mit dem Wuhan Philharmonic Orchestra auf. Hongni Wu debütierte in Tan Duns epischer „Buddha Passion“ zusammen mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung des Komponisten selbst. In der letzten Saison sorgten Hongni Wu und ihr Pianist Sergey Rybin mit einem Programm aus Werken von Johannes Brahms, Antonin Dvořák und Manuel de Falla für ausverkaufte Liederabende in der Guangzhou Xinghai Concert Hall und der Jaguar Shanghai Symphony Hall.
Während ihrer Studienzeit an der Manhattan School of Music trat Hongni Wu als Angelina auf, als Sesto in „La Clemenza di Tito“ sowie als La Libellule in „L’enfant et les sortilèges“ und wurde von der New York Times für ihre „technische Agilität, die warmen Farben und den vollen Klang“ gelobt. Zudem war sie 2018 Gewinnerin der Metropolitan Opera National Council Auditions.
Stand: April 2025