
Die Geburtsstunde des Chamber Orchestra of Europe schlug am 18. Mai 1981. An diesem Tag gab eine Gruppe von Mitgliedern des Europäischen Jugendorchesters, die kurz vor der Altersgrenze des Orchesters von 23 Jahren standen, aber unbedingt weiter auf höchstem Niveau miteinander musizieren wollten, ihr erstes Konzert unter der Leitung von Claudio Abbados Assistenten James Judd und Abbado selbst. Nach diesem mit Begeisterung aufgenommenen Abend entwickelte sich das Chamber Orchestra of Europe außerordentlich rasch zu einem in der internationalen Orchesterlandschaft fest etablierten, herausragenden Klangkörper. Inzwischen umfasst das Orchester einen Kern von etwa 60 Musikern, von denen 18 dem Ensemble seit seiner Gründung angehören. Alle Mitglieder des Orchesters verfolgen auch außerhalb des Chamber Orchestra of Europe vielfach musikalische Aktivitäten. So treten sie als Solisten oder in Kammerensembles auf, spielen in herausgehobenen Positionen in großen nationalen Orchestern und lehren an Musikhochschulen. Das Chamber Orchestra of Europe ist seit 2007 Europäischer Kulturbotschafter. Es wird von der Europäischen Kommission und der Gatsby Charitable Foundation sowie mehreren anderen Organisationen unterstützt.
Das Chamber Orchestra of Europe konzertiert regelmäßig in den bedeutenden Konzertsälen Europas und ist bei weltweit renommierten Festivals zu Gast, wobei mit dem Styriarte Festival Graz und dem Lucerne Festival eine besonders enge Kooperation besteht. In seiner künstlerischen Arbeit ist das Chamber Orchestra of Europe ständiger Partner führender Dirigenten und Solisten wie Claudio Abbado, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Vladimir Jurowski, Yannick Nézet-Séguin und András Schiff. Auf Bild- und Tonträgern ist das Orchester umfangreich vertreten. In den erst gut dreißig Jahren seines Bestehens hat es an die 250 Werke für verschiedene große Labels eingespielt und insbesondere mit Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt eine Vielzahl von CDs aufgenommen. Zahlreiche Produktionen mit dem Chamber Orchestra of Europe sind mit hochkarätigen Preisen ausgezeichnet worden.
Eine besondere Beziehung verbindet das Chamber Orchestra of Europe mit der Stadt Berlin. Sein erstes Konzert in der Berliner Philharmonie gab das Orchester 1986, kurz vor Eröffnung des Kammermusiksaales, wo es dann von 1988 bis 2001 eigene Konzertreihen veranstaltete. Auch danach ist das Chamber Orchestra of Europe gern in Berlin zu Gast gewesen. Sein letztes Konzert im Rahmen des Musikfest Berlin, bei dem das Violinkonzert von Thomas Adès, ein Kompositionsauftrag der Berliner Festspiele, uraufgeführt wurde, fand im Jahr 2005 statt.
Stand: Juni 2013