Konzert | Visiting orchestras / Carl Nielsen / Arnold Schönberg

Royal Danish Orchestra

Gastspiel: Kopenhagen

Unter der Schirmherrschaft
I.K.H. Prinzessin Benedikte zu Dänemark

Lampe in der Königlichen Oper, Kopenhagen, Entwurf Olafur Eliasson © Niels Elgaard Larsen

Lampe in der Königlichen Oper, Kopenhagen, Entwurf Olafur Eliasson © Niels Elgaard Larsen

Einführung 19:00 Uhr

Das Royal Danish Orchestra wird heute als das älteste Orchester der Welt betrachtet. Seine Geschichte beginnt 1448, als das Det Kongelige Kapel als Königliches Trompetencorps mit zwölf Trompeten, Pauken und sechs Posaunen und dazugehörigem Chor an Kopenhagens Königlichem Hof gegründet wurde. Auch wenn es Mitte des 19. Jahrhunderts in staatliche Hände überging, sind die Bindungen der Kongelige Kapel ans Königshaus nie abgerissen. Ausdruck dieser Verbundenheit bis heute ist, dass das Gastspiel des Royal Danish Orchestra unter der Schirmherrschaft I.K.H. Prinzesssin Benedikte zu Dänemark steht.

Rund 440 Jahre nach der Gründung dieses Orchesters saß unter den Zweiten Geigen des Orchesters ein Komponist, der sich anschickte, zum Dänischen Zentralgestirn unter den europäischen Komponisten der Jahrhundertwende zu werden: Carl Nielsen. Seine Fünfte Symphonie, die unter dem Eindruck des ersten Weltkriegs entstand und eine musikalische Manifestation des Widerstreits elementarster Naturkräfte darstellt – so Nielsens eigene Worte – gilt als sein klanglich avanciertestes Werk. In diesem Konzert wird sie begleitet von Arnold Schönbergs Monodrama „Erwartung“, dem Versuch den Moment einer höchsten emotionalen Erregung zeitlich gedehnt mit den Mitteln der Musik zu formulieren.

Per Nørgård [*1932]
Iris für Orchester [1966]

Arnold Schönberg [1874–1951]
Erwartung
Monodram in einem Akt für Singstimme und großes Orchester op. 17 [1909]

Carl Nielsen [1865–1931]
Symphonie Nr. 5 op. 50 [1921/22]

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Botschaft Berlin
anlässlich des Carl Nielsen-Jahres 2015.