Konzert | Konzert szenisch
Das Konzert des Stuttgarter ensembles ascolta rückt szenische Bühnensituationen und die visuell-theatralische Seite aktueller Musik in den Mittelpunkt. Unlängst vergab das Ensemble Aufträge, die diesen Aspekt der zeitgenössischen Musik beleuchten und den Prozess ihrer Erweiterung erfahrbar machen – ein breites Panorama zwischen Klang und Aktion. Eines dieser Stücke ist Fragmentos de teatro imaginario von Elena Mendoza, ein Zyklus von sechs Instrumentalstücken, der den Musikern des ensembles ascolta wie auf den Leib geschrieben erscheint. Es ist ein instrumentales und theatralisches Spiel mit musikalischen Bausteinen und der Fantasie des Hörers. Die Dream Diaries von Violetta Mahon beziehungsweise ihrem Alter Ego Jennifer Walshe basieren auf detaillierten, surrealistischen Traumtagebüchern, inspiriert von André Breton. Sie bilden die Grundlage der Aufführung und dienen gleichsam als Partitur.
Zur Uraufführung bringt das ensemble ascolta ein neues Werk von Pei-Yu Shi, das darin gleichfalls den Bereich zwischen traditioneller musikalischer Aufführung, situativer Bühnenpräsenz und Szene ausloten wird.
Pei-Yu Shi
Girasole
für Trompete, Tuba, zwei Schlagzeuge, Klavier, Sprechstimme (2011) UA
Text aus dem Märchen Portami il girasole von Laura Pellegrinelli
in der Übersetzung von Francesca Spinazzi
Auftragswerk ensemble ascolta, gefördert durch Ernst von Siemens Musikstiftung
Elena Mendoza
Fragmentos de teatro imaginario
für Trompete, Posaune, Violoncello, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug (2009)
Jennifer Walshe
Violetta Mahon’s Dream Diaries 1988–2008, kuratiert von Jennifer Walshe
für Ensemble, Szene, Zuspiel und Video (2008)
ensemble ascolta
Manuel Nawri – Leitung [bei Girasole]
Christiane Marx – Sprecherin
Eine Koproduktion von MaerzMusik | Berliner Festspiele und Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg / Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik, in Zusammenarbeit mit ensemble ascolta.
In Kooperation mit Universität der Künste Berlin