Konzert

QuerKlang 15

Schule machen: Experimentelles Komponieren in der Schule

Schule machen: QuerKlang

Federn © The Superfamous Images

© The Superfamous Images

Komponieren, Musik selber machen, bedeutet nicht nur mit der Materie Klang umzugehen, sie zu formen und zu notieren. Es ist auch ein sozialer Prozess, eine Interaktion von Mitkomponierenden, den Ausführenden und dem Publikum.

Seit 15 Jahren bringt das Projekt QuerKlang im Rahmen von MaerzMusik Kollektiv-Kompositionen von Schüler*innen Berlins zur Uraufführung. Begleitet von Teams, bestehend aus Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden, erforschen sie Klänge, setzen diese in Beziehung zueinander und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Die Welt der Schule, die der universitären Ausbildung und die der Musiker*innen und Komponist*innen werden dabei in einen spannungsreichen Zusammenhang gebracht.

Mehr Informationen zum Educationprogramm und QuerKlang www.querklang.eu

Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen durch Schüler*innen der Rosa-Parks-Grundschule (Kreuzberg), Grundschule unter dem Regenbogen (Marzahn), Parzival-Schule (Zehlendorf), Heinrich-Böll-Oberschule (Spandau), Friedrich-Ebert-Gymnasium (Wilmersdorf) – begleitet durch ihre Musiklehrer*innen sowie Genoël von Lilienstern, Silvia Ocougne, Naomi Pinnock, Amir Shpilman, Ute Wassermann und Studierende der UdK Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

QuerKlang ist ein Projekt der Universität der Künste Berlin / klangzeitort in Zusammenarbeit mit k&k kultkom / Kulturkontakte e.V. und Berliner Festspiele / MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Finanziert aus Mitteln der Universität der Künste Berlin.