
Die Performing Arts Season der Berliner Festspiele richtet in ihrer zweiten Ausgabe einen Fokus auf die New Yorker Tanz- und Performanceszene. Zum Auftakt der viermonatigen Programmreihe präsentieren Taylor Mac und Matt Ray am 9., 11. und 12. Oktober ihre queere Rockoper „Bark of Millions“ als Europapremiere im Haus der Berliner Festspiele.
Im Rahmen des heutigen Pressegesprächs gaben die Künstler*innen aus New York einen Einblick in ihre gemeinsame Arbeit an dieser Produktion, die Aufzeichnung ist nachzusehen in der BerlinerFestspiele Mediathek. Im Anschluss stellten Matthias Pees, Intendant der Berliner Festspiele, und Yusuke Hashimoto, Künstlerischer Leiter der Reihe, das weitere Programm mit herausragenden internationalen Tanz- und Theaterproduktionen vor.
Taylor Mac, Matt Ray und ein Ensemble aus 18 weiteren internationalen Performer*innen eröffnen die Performing Arts Season 2024/25 am 9. Oktober 2024 mit der queeren Rockoper „Bark of Millions“ im Haus der Berliner Festspiele. Ihr vierstündiges „Opern-Konzert-Songzyklus-Musical-Performance-Kunstwerk-Theaterstück“ (Taylor Mac), das sich ähnlich wie das Wort „queer“ einer Kategorisierung verweigert, ist ein Fest der Erinnerung und der Gemeinschaft. Mac und das Ensemble singen 55 Songs für 55 Jahre queerer Geschichte, einen Song für jedes Jahr seit dem ersten Pride March im Jahr 1970 in New York. Taylor Mac ließ sich für die Songtexte von wichtigen Vorläufer*innen und Zeitgenoss*innen der queeren Geschichte inspirieren – u. a. von Marsha P. Johnson, James Baldwin oder der altägyptischen Gottheit Atum. Die Komposition der Songs und die musikalische Leitung übernahm Macs langjähriger künstlerischer Partner Matt Ray. Co-Regie führten Taylor Mac, Niegel Smith und Faye Driscoll, die zusätzlich das Choreografische verantwortete.
In bunt schillernden Fantasiekostümen von Machine Dazzle singt, spielt und tanzt das Ensemble und erobert mit diesem außergewöhnlichen Format, der eigenen Beschreibung nach eine „Parade Trance Extravaganza for the Living Library of the Deviant Theme“, die Bühne. Das Publikum ist eingeladen, an dieser subversiven Feier queerer Kunst und Geschichte teilzuhaben und den eigenen queeren Anteil in sich zu entdecken. „Unsere Hoffnung ist, Euch ein bisschen queerer als beim Betreten des Theaters zu machen“, sagt Taylor Mac. Im Mittelpunkt steht dabei das kollektive Moment und keine Geschichtsstunde. „Wenn wir unsere Geschichte singen, dann ist das nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein gemeinsames Drängen nach vorne“, so Matt Ray.
Nach Stationen im Opernhaus von Sydney, in der Brooklyn Academy of Music und der Zellerbach Hall in Berkeley ist diese „rock opera meditation on queerness“ nun als Koproduktion der Berliner Festspiele erstmals in Europa zu erleben.
„Bark of Millions“ wurde von Pomegranate Arts und BAM (Brooklyn Academy of Music) in Auftrag gegeben. Das Werk wurde vom Sydney Opera House und den Berliner Festspielen mitbeauftragt und von der Ron Beller & Jennifer Moses Family Foundation und Hal Philipps zusätzlich unterstützt. Es entstand während der Aufenthalte im Kaatsbaan Cultural Park, im MASS MoCA-North Adams (Massachusetts), im Irish Arts Center (New York City) und bei PEAK Performances im Alexander Kasser Theater der Montclair State University (New Jersey).
„Bark of Millions“
A Parade Trance Extravaganza for the Living Library of the Deviant Theme
Taylor Mac & Matt Ray
Europapremiere: 9. Oktober 2024, 19:00 - 23:00 Uhr
Weitere Aufführungen: 11. & 12. Oktober 2024, 19:00 - 23:00 Uhr
Pressekontakt und Akkreditierung „Bark of Millions“:
ARTEFAKT Kulturkonzepte
Damaris Schmitz und Elisabeth Friedrich
+49 30 440 10 721, mail@artefakt-berlin.de
https://www.artefakt-berlin.de/aktuelle-projekte/taylor-mac-matt-ray-bark-of-millions/#pro-press-accreditation
Weitere Informationen:
Alle Songtitel und Textauszüge finden Sie im Fan-Deck zu „Bark of Millions“, gestaltet von Sister Sylvester und mit Illustrationen von Efrîn Nowar.
Das Programmheft steht hier zum Download bereit.
SAVE THE DATE:
„Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione“
Deutsche Erstaufführung am 19. Oktober
Für ihre neueste Arbeit zur Dringlichkeit der drohenden Klimakrise und den möglichen Auswirkungen auf zukünftige Generationen setzten sich die Choreograf*innen Anne Teresa De Keersmaeker und Radouan Mriziga mit Antonio Vivaldis Werk „Die vier Jahreszeiten“ auseinander. Gemeinsam mit vier Tänzern der belgischen Kompanie Rosas suchten sie nach einer Bewegungssprache, die zum Kern der Komposition zurückführt. Ausgangspunkt der Choreografie war dabei die Einspielung des Barock-Klassikers durch die virtuose Geigerin und langjährige musikalische Rosas-Partnerin Amandine Beyer und ihr Ensemble Gli Incogniti. „Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione“, eine Koproduktion mit den Berliner Festspielen, ist am 19. und 20. Oktober in deutscher Erstaufführung im Haus der Berliner Festspiele zu sehen.
Im weiteren Programm der Performing Arts Season 2024/25 sind Theaterinszenierungen von Thorsten Lensing, Philippe Quesne und seinem Vivarium Studio, außerdem Choreografien von Lucinda Childs und ihrer Kompanie, Ohad Naharin und der Batsheva Dance Company sowie von Noé Soulier und der Trisha Brown Dance Company zu erleben. Einige der Arbeiten sind in Koproduktion mit den Berliner Festspielen entstanden und nun in deutscher Erstaufführung zu sehen. Während ihres Berlin-Gastspiels bietet die Trisha Brown Dance Company zudem öffentliche Workshops für Interessierte in der Tanzfabrik Berlin an.
Das Gesamtprogramm ist auf der Webseite der Berliner Festspiele veröffentlicht. Tickets sind online unter berlinerfestspiele.de und an der Tageskasse im Gropius Bau zu erwerben.
Presseakkreditierung Performing Arts Season:
Ihre Akkreditierungsanfragen für die Aufführungen im Oktober (ausgenommen „Bark of Millions“) und November nehmen wir gerne entgegen unter: pas.akkreditierung@berlinerfestspiele.de
Pressefotos stehen im Pressebereich der Webseite der Berliner Festspiele zum Download bereit.