Symposion

RADIKAL SOZIAL – Wahrnehmung und Beschreibung von Realität im Theater

In letzter Zeit ist die soziale Wirklichkeit ins Theater zurückgekommen. Nicht als Dokumentartheater, sondern mit Experten, die auf der Bühne ihre Arbeit verrichten; mit eigentlich Theaterfremden, die neue Zuschauer werden; mit Stoffen, die ihre eigene Dramatik mit sich bringen. Das Symposium präsentiert und diskutiert diese Entwicklung in Workshops, Arbeitsdemonstrationen und Vorträgen mit Dramaturgen, Kritikern, Wissenschaftlern und dem Publikum. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.

Das ausführliche Tagungsprogramm sowie Akkreditierung und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen unter www.dramaturgische-gesellschaft.de oder direkt in der Geschäftsstelle der Dramaturgischen Gesellschaft.

Programm

Freitag, 20. Januar 2006

14:00 – 15:45 | Rangfoyer
Begrüßung
Begrüßung durch Manfred Beilharz, Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden und Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft, Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele und Markus Luchsinger, künstlerischer Leiter von spielzeiteuropa
Eröffnungsvortrag von Dirk Baecker, Professor für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke
Anschließend Vorstellung der Themenschwerpunkte der Tagung durch den Vorstand

16:00 – 17:30 Uhr | Rangfoyer
Sehnsucht nach Intervention
Sabrina Zwach, Kuratorin des 6. Festivals Politik im Freien Theater und KünstlerInnen der Sparte „Interventionen“ des Festivals

16:00 – 17:30 Uhr | Probebühne
Dramaturgie jenseits von Dramatik
Werkstattgespräch mit mit Chris Kondek, Regisseur, Christiane Kühl, Journalistin und Dramaturgin, Matthias von Hartz, Regisseur und Kurator (angefragt), Carena Schlewitt, Kuratorin für Theater, Hebbel am Ufer Berlin (angefragt), Thomas Frank, Programmdramaturg Sophiensaele Berlin, Ann-Marie Arioli, Chefdramaturgin Theater Aachen

16:00 – 17:30 Uhr | Große Bühne
Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen.
Die halluzinierte Volkshochschule der Mobilen Akademie. Workshop mit Hannah Hurtzig, Kuratorin und Dramaturgin, Carolin Hochleichter, Projektleitung und Barbara Gronau, wissenschaftliche Beratung

18:00 – 19:00 und 20:00 – 21:00 Uhr | Berliner Festspiele spielzeiteuropa
Ein Käfig ging einen Vogel fangen
Annäherungen an Kafkas Relativitätstheorie
Uraufführung
Hans-Peter Litscher
Rundgang im Haus der Berliner Festspiele (begrenzte Teilnehmerzahl)

22:30 Uhr | nach den Theatervorstellungen
Radical Socializing für alle Tagungsteilnehmer
im WAU (Restaurant/Bar Hebbel am Ufer 2)

Samstag, 21. Januar 2006

10:00 – 10:15 Uhr | Rangfoyer
Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms
Neues Theater braucht neue Beschreibungen
Vortrag von Barbara Gronau, Theaterwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin

10:30 – 12:00 Uhr | Besprechungsraum
„Kaltes Land“
Workshop zu Reto Fingers mit dem Kleist-Förderpreis 2005 ausgezeichneten Stück, mit den Jurymitgliedern Petra Thöring, Dramaturgin und Autorin und Florian Vogel, Dramaturg, Deutsches Schauspielhaus Hamburg

10:30 – 13:45 Uhr | Probebühne
„Theater des Sozialen“
Wie beschreibt und bewertet die Kritik die Phänomene eines „Theater des Sozialen“?
mit Till Briegleb, Theaterkritiker, Hamburg und Florian Malzacher, Dramaturg, Steirischer Herbst, Graz

12:15 – 13:45 Uhr | Rangfoyer
Das Genter Theater und Kinderkunsthaus Kopergietery
mit Johan de Smet, Regisseur und künstlerischer Leiter, Kopergietery Gent
Sagen wir wir sind die Zukunft. Die Winterakademie am Theater an der Parkaue, mit Karola Marsch, Leitende Theaterpädagogin und Dramaturgin und Sascha Willenbacher, Theaterpädagoge und Dramaturg, beide Theater an der Parkaue Berlin

12:15 – 13:45 Uhr | Große Bühne
Theater als Lebensraum
Werkgespräch mit der Regisseurin Gudrun Herrbold, Berlin
Heersums derbes, geiles Volkstheater
Arbeitsdemonstration mit dem Regisseur Uli Jaeckle, Hildesheim

13.45 – 15:00 Uhr
Mittagspause

15:15 – 17:15 Uhr | Rangfoyer
Interventionen durch Theater, Kunst und Gestaltung: „X-Wohnungen" & „anschlaege.de“
mit Arved Schultze, freier Dramaturg, Berlin und Christian Lagé von der Gruppe anschlaege.de

15:15 – 18:15 Uhr | Probebühne
Theater als kreativer Tauschhandel
Arbeitsgespräch und Diskussion über theaterpädagogische Arbeit mit Uta Plate, Theaterpädagogin, Schaubühne Berlin

15:30 – 17:00 Uhr | Große Bühne
Choreographien des Sozialen
Impulsreferat von Annemarie Matzke, Theaterwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin und Diskussion mit Bettina Masuch, Tanzkuratorin, HAU Berlin

17:30 – 18:30 Uhr | Besprechungsraum
Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)

18:00 – 19:00 und 20:00 – 21:00 Uhr | Berliner Festspiele spielzeiteuropa

Ein Käfig ging einen Vogel fangen
Annäherungen an Kafkas Relativitätstheorie
Uraufführung
Hans-Peter Litscher
Rundgang im Haus der Berliner Festspiele (begrenzte Teilnehmerzahl)

22:30 Uhr | Kassenhalle
Empfang des Verbandes der Bühnen- und Medienverlage

Sonntag, 22. Januar 2006

10.00 – 10.15 Uhr | Rangfoyer
Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms

10:15 – 10:45 Uhr | Rangfoyer
Hausbesetzer-Fonds
Der neu aufgelegte „Hausbesetzer-Fonds“ der Kulturstiftung des Bundes, vorgestellt von Hortensia Völckers, Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes

11:00 – 12:30 Uhr | Rangfoyer
Hunger nach Glückseligkeit
Hunger nach Glückseligkeit, Theater im sozialen Brennpunkt Mannheim-Jungbusch, mit Bernd Görner, Regisseur, „Creative Factory“ Mannheim
Bunnyhill, eine Staatsgründung. Projekt der Münchner Kammerspiele, mit Björn Bicker, Dramaturg, Münchner Kammerspiele

11:00 – 12:30 Uhr | Besprechungsraum
„Kaltes Land“
Fortsetzung des Workshops zu Reto Fingers mit dem Kleist-Förderpreis 2005 ausgezeichneten Stück, mit den Jurymitgliedern Petra Thöring, Dramaturgin und Autorin, Florian Vogel, Dramaturg, Deutsches Schauspielhaus Hamburg und dem Autor Reto Finger

11:00 – 13:30 Uhr | Probebühne
In der Grauzone zwischen Realität und Fiktion
Winfried Tobias, Dramaturg und Regisseur, im Gespräch mit Helgard Haug und Daniel Wetzel, Rimini Protokoll

11:00 – 12:30 Uhr | Große Bühne
Spiel und Wirklichkeit. Die Gesellschaft auf der Bühne.
Arbeitsgespräch mit dem Regisseur Volker Lösch, Jörg Bochow, Chefdramaturg Schauspiel Stuttgart, Stefan Schnabel, Dramaturg Staatsschauspiel Dresden (angefragt) und Dirk Pilz, Journalist, Berlin

12.45 – 14:00 Uhr | Rangfoyer
HYP’OP Hyperaktivität und Oper
mit der Regisseurin Adriana Altaras und Ilka Seifert, Dramaturgin, Staatsoper Berlin

13:30 – 15:00 Uhr | Kassenhalle
Mittagspause
Marktplatz: Es präsentieren sich die Dramaturgische Gesellschaft, die Kulturstiftung des Bundes, der Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen" der Freien Universität Berlin und die Theaterverlage

15:00 – 16:30 Uhr | Rangfoyer
Rollenwechsel.
Der Schauspieler im Theater des Sozialen
Vortrag von Jens Roselt, Theaterwissenschaftler, Freie Universität Berlin
anschließend Plenumsdiskussion und Abschlussgespräch mit den Tagungskorrespondenten Eva Behrendt, Theaterkritikerin (angefragt), Thomas Frank, Dramaturg, Henning Fülle, Dramaturg und Dirk Pilz (Theaterkritiker)

Symposion der Dramaturgischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen und dem Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin „Kulturen des Performativen“