Theater

German Theater Abroad

Start Up
von Roland Schimmelpfennig

Road Theater USA – FAREWELL-Abend

Öffentliche Vorstellung des Projekts für Medien, Förderer und Freunde mit Lesungen aus dem Stück, Vorstellung der Künstler und der Site, und einem amerikanischen Abend mit Musik, Drinks und Snacks.

Ob im renommierten Performance-Theater P.S.122 in New York, in einem abgewrackten Casino-Hotel auf dem Strip von Las Vegas,in einer Galerie an der mexikanischen Grenze, einem Community-House der Minenstadt Clarkdale oder dem von einer ehemaligen Tänzerin umgebauten Opern-Hotel in Death Valley Junction, im Zeitraum vom 9.10.–2.12.07 wird das speziell von Roland Schimmelpfennig für dieses Theaterreiseabenteuer des German Theater Abroad geschriebene Stück „Start up“ in englischer Übersetzung an 24 Orten der USA je ein Mal aufgeführt (NY 5x/LA 2x).

„Start up“

3 junge Deutsche kommen in die Staaten und versuchen auf dem Weg nach Westen ihr Glück zu machen. Sie haben eine Geschäftsidee, wollen deutsche Kultur verkaufen. Eine Idee, die in einer kleinen amerikanischen Provinzstadt, beim Versuch einen Spielort zu finden den amerikanischen Partnern recht unrealistisch erscheint. Die schwarze Komödie handelt von der idealistischen Vorstellung einer jungen Generation mit ihrer Ware im Land der unbegrenzten Möglichkeiten anzukommen.

Projekt

Nach 11 Jahren transatlantischem Kulturaustausch zwischen New York und Berlin unternimmt German Theater Abroad nun, ausgestattet mit einem amerikanischen Schulbus, mit 3 deutschen und 2 amerikanischen Schauspielern, zwei österreichischen Videokünstlern und dem GTA-Team eine Reise durch Amerika, um dem Publikum in den größten Metropolen bis hin zu den isoliertesten Kleinstädten deutsches Theater nahe zu bringen. Beim COMING HOME im Frühjahr 2008 (29.3.–15.4.) werden die Erfahrungen der Reise in Aufführungen im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Spielorten dem deutschen Publikum präsentiert.

Technik

Medial begleitet wird die Theatertruppe durch ein Videoteam, das die Reise gleichzeitig aufnimmt und in die Aufführungen als Kulisse einbringt. Durch das bei jeder Vorstellung neu zusammengestellte Material wird gleichsam die gelebte Realität der Fiktion des Autors gegenübergestellt. Darüber hinaus werden mithilfe eines täglich aktualisierten Online-Tagebuchs, das durch eine neue Internet-Plattform per Google-Earth die Stationen verfolgt, Erfolge und Misserfolge dokumentiert und weltweit abrufbar gemacht.

Besetzung

Regie Ronald Marx
Übersetzung Daniel Brunet
Video Art Claudia Rohrmoser & Herr Schobel
Kostüme Malve Lippmann
Sound Design Martin Rohrmoser
Dramaturgie Birgit Lengers

Mit Lisa-Marie Janke, Nils Nellessen, Roland Sands, Nicolai Tegeler, Myxolydie Tyler