
Tanz
„mutual comfort“
„Sad Case“
„Wir sagen uns Dunkles“
„Subtle Dust“
Premiere „mutual comfort“: 19. März 2015, Lucent Danstheater Den Haag
Premiere „Sad Case“: 7. Februar 1998, Lucent Danstheater Den Haag
Premiere „Wir sagen uns Dunkles“: 4. November 2017, Zuiderstrandtheater Den Haag
Premiere „Subtle Dust“: 8. März 2018, Zuiderstrandtheater Den Haag
Nederlands Dans Theater. Wir sagen uns Dunkles © Rahi Rezvani
Auf vielfachen Wunsch kehrt das Nederlands Dans Theater (NDT) zu den Berliner Festspielen zurück! Diesmal tanzt die zweite Kompanie NDT 2 in fünf aufeinander folgenden Aufführungen, zwischen dem 11. und 14. Oktober 2018, ein aus vier Stücken bestehendes Programm, darunter eine Matinee-Aufführung am 14. Oktober. Das Berliner Publikum bekommt einen Ausschnitt aus dem äußerst vielfältigen Repertoire des NDT 2 zu sehen. Neben älteren und neueren Arbeiten der beiden Hauschoreograf*innen Sol León & Paul Lightfoot – „Sad Case“ (1998) und „Subtle Dust“ (2018) – werden die Tänzer*innen zudem „Wir sagen uns Dunkles“ (2017) des NDT-Associate Choreographer Marco Goecke und „mutual comfort“ (2015) von Edward Clug aufführen. Alle vier Stücke werden in Berlin zum allerersten Mal zu sehen sein.
„Sad Case“ wurde 1998 geschaffen, als Sol León sieben Monate mit ihrer Tochter schwanger war. Das Stück stellt einen der Grundpfeiler des Werks der NDT-Hauschoreograf*innen Sol León und Paul Lightfoot dar. Ungeahnte und erdbezogene Bewegungen zu mexikanischer Mambo-Musik stellen die unablässige Suche nach der Spannung zwischen satirischen und klassischen Momenten dar.
Für „Subtle Dust“ (2018), ihre neueste NDT 2-Kreation, haben León & Lightfoot die Musik von J. S. Bach wiederaufgegriffen, dessen Einfluss die Karriere dieser Choreograf*innen wesentlich beeinflusst hat. In diesem Werk, wie in unser aller Leben, spielt das Konzept des Wandels eine entscheidende Rolle, sei es in körperlicher, emotioneller oder spiritueller Weise. „Subtle Dust“ beleuchtet daher den Wandel der jungen und talentierten Künstler*innen des NDT 2, in einem Bemühen, sie auf ihrem eigenen Weg der Entwicklung und Veränderung zu unterstützen.
„Heute mehr als je zuvor gehören meine Gefühle den Tänzer*innen“, sagte Marco Goecke nach der Kreation von „Wir sagen uns Dunkles“ (2017), einem seiner neueren Werke für das NDT 2. Nach dieser Arbeit trug seine Dramaturgin Nadja Kadel folgende Erläuterungen bei: „[Das Werk] beginnt mit Zusammenkünften zwischen Choreograf und den Tänzer*innen im Studio. Ihre Treffen erscheinen unbedeutend, sind jedoch gleichzeitig wichtiger als alles andere; jung, frech und böse, spielerisch und punky. […] Ein Augenzwinkern, ein Blick, eine scheinbar belanglose Geste. […] Die Klänge von Schubert und Schnittke treffen auf die Musik der Band Placebo, The Swan Song und Song To Say Goodbye. Und dann gibt es noch die rasselnden Hosen, deren Laute mit der Musik interferieren. Die Tänzer*innen bewegen sich ohne Grenzen, schnell, virtuos, sie gestikulieren auf merkwürdige Weise – unbewusst, wohl aber selbstbewusst – und kommunizieren, sei es in einem Solo, in einem Pas de Deux oder einer größeren Tänzer*innengruppe, in der Sprache von Goecke, als wenn sie nie eine andere gelernt hätten. Darkness Spoken, ohne Worte.“
„mutual comfort“ (2015) ist das Debütwerk von Edward Clug beim NDT. Die kurze Choreografie erwies sich als exemplarisch für Clugs detaillierten und klar umrissenen choreografischen Stil. Häufig scheinen Zuckungen sein Hauptunterscheidungsmerkmal zu sein, wobei die Körper so extrem und häufig schleudern und zucken, dass man es als Interpunktion – als gewisse Anerkennung des Taktes – interpretieren kann. Als Choreograf ist Clug daran interessiert, die individuelle Erfahrung des Tänzers hervorzuheben, indem er sie in seiner Herangehensweise immer wieder aktualisiert. Dabei lehnt sich sein Werk an die Betonung einer persönlichen Erfahrung an, die sich aus dem Schaffensprozess ergibt, der von der Beleuchtung menschlicher Widersprüche geleitet wird und überraschende Momente der Schönheit und spontanen Ironie preisgibt.
mutual comfort
Choreografie Edward Clug
Musik Milko Lazar – PErpeTuumOVIA
Aufnahme von Het Balletorkest.
Piano 1: Patricia de la Vega
Piano 2: Jeroen Bal
Cello 1: Larissa Groeneveld
Cello 2: Evelien Prakke
Bühne und Kostüme Edward Clug
Licht Tom Visser
Sad Case
Choreografie Sol León & Paul Lightfoot
Musik
Pérez Prado Mambo no. 8; Muchachita; Always in my heart; Caballo Negro
Alberto Dominguez Frenesi
Ray Barretto El Watusi
Trio Los Panchos Perfidia
Augustin Lara Maria Bonita
Bühne und Kostüme Sol León & Paul Lightfoot
Licht Tom Bevoort
Wir sagen uns Dunkles
Choreografie Marco Goecke
Musik
Franz Schubert Trio, Nocturne in e flat, opus 148, D. 897
Placebo Song to Say Goodbye; Slave to the Wage; Loud like Love
Alfred Schnittke Piano quintet, part 2: 'in tempo di Valse' © Peters Edition, Leipzig / Albersen Verhuur B.V., ‘s-Gravenhage
Musikberater Jan Pieter Koch
Bühne und Kostüme Marco Goecke
Licht Udo Haberland
Subtle Dust
Choreografie Sol León & Paul Lightfoot
Musik
Johann Sebastian Bach Cantata #12, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen - BWV 12; Cantata #150, Nach Dir, Herr, Verlanget, Mich - Sinfonia - BWV 150; Toccata in C Minor - BWV 911; Prelude & Fugue in D Minor - BWV 851; arrangeur Alexander Raskatov © Internationale Musikverlage H. Sikorski, Hamburg / Albersen Verhuur B.V., ’s-Gravenhage; Cantata #152, Tritt Auf Die Glaubensbahn - Concerto - BWV 152; Violin Concerto #2 In E. Adagio - BWV 1042-2; Bach Goldberg Variations Aria - BWV 988; arrangeur Victor Kissine
Sleep Whales by Nature Sounds
Bühne Sol León & Paul Lightfoot
Kostüme Joke Visser, Hermien Hollander
Licht Tom Bevoort
Video Sol León, Paul Lightfoot, Rahi Rezvani
Veranstalter NederlandsDans Theater