Vortrag & Gespräch

Bureau for Hybridising Encounters

Floating University Berlin

Tische, Stühle und Plakate bilden das temporäre Büro der Floating University in den Räumen des ICC.

Floating University Berlin. The Sun Machine Is Coming Down © Berliner Festspiele / Eike Walkenhorst

Floating University Berlin erprobt alternative, biodiverse Formen des Zusammenlebens in dem partiell kontaminierten Regenwasserrückhaltebecken des ehemaligen Flughafen Tempelhof. Das ICC wird für zehn Tage zum „Bureau for Hybridising Encounters“ des Floating e. V., welcher durch Gespräche, Projektionen und einen offenen Archivierungsprozess die Themen der Aktivierung und Umnutzung von städtischen Räumen vor Ort erforscht.

2018 wurde die Floating University Berlin vom Architekturbüro raumlaborberlin als ursprünglich temporäres Laboratorium für kollektives Lernen und kooperierendes Forschen initiiert. Seit 2019 befindet sich der Floating e. V. – ein von Künstler*innen geführter Verein – auf dem Gelände des Regenrückhaltebeckens des ehemaligen Flughafen Tempelhof und besiedelt diesen ungewöhnlichen Ort. Das Becken – eine voll funktionsfähige urbane Infrastruktur – dient als Arbeitsraum und als Forschungsfeld: eine Naturkultur (Haraway), in der eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen mit kulturellen Aktivitäten koexistieren.

Der Beitrag der Floating University zu „The Sun Machine Is Coming Down“ ist ein Versuch, die Praxis dieses hybriden Vereins in das stillgelegte Relikt des ICC zu transportieren und aus dieser Begegnung neue Impulse für eine nachhaltige Öffnung zu entwickeln.

Konzipiert als „Bureau for Hybridising Encounters“ wird die Floating University Berlin 10 Tage lang ihre Gesprächskultur ins ICC bringen, Materialien aus drei Jahren Aktivitäten aufbereiten und in Talk-Formaten wie den „Floating Dialogues“ oder den „Future Talk“ sowohl retrospektiv über die eigene Arbeit als auch prospektiv über das Potential der Ideen, die im Zentrum ihrer Arbeit stehen, reflektieren: das Zusammenleben mehrerer Arten in urbanen Umgebungen und die Hybridisierung von urbaner Infrastruktur mit kultureller Aktivität.

Das Büro wird durch Projektionen und räumliche Arrangements versuchen, die Atmosphäre vom Ort der Floating ins ICC zu übertragen. Dabei wird kein Raum im Raum geschaffen, sondern das ICC selbst mit einem Floating-Gefühl befüllt. Ein Teil der Präsentation gilt den beiden Künstler*innen der aktuell laufenden Urbane Praxis Residency.

Als Artists in Residence an der Floating University haben Zoe Claire Miller und Marco Schmitt einen mobilen Raku-Ofen gebaut. Sie nutzen ihn, um die Geister und Traumata der systemischen Missbildungen innerhalb unserer kapitalistischen, heteropatriarchalen und technofeudalistischen Gesellschaftsordnung in Skulpturen zu bannen und sie durch den rituellen Akt des Raku-Brennens zu exorzieren. Ausgestellt im ICC, begleiten die Skulpturen schützend als Totems oder Talismane die stattfindenden Interventionen.

Ein Projekt der Programmreihe Zu Immersion

Floating Dialogues

Donnerstag, 7. Oktober 2021
Mit Benjamin Foerster-Baldenius, Phillip Oswald, Florian Stirnemann und Rosario Talevi 22:30–23:30

Samstag, 9. Oktober 2021
Mit Sarah Bovelett und Tatjana Schneider 15:00–16:00
Mit Katherine Ball und Christian Hiller 16:00–17:00
Mit Teresa Huppertz und Saskia Hebert 17:00-17:30

Sonntag, 10. Oktober 2021
Mit Hannah Lu Verse und Felix Wierschbitzki 15:00–16:00
Mit Ursula Rogg und Jeanne Astrup-Chauvaux 16:00–17:00
Mit Sabine Zahn und Lorenz Kuschnig 17:00–17:30

Future Talks

Dienstag, 12. Oktober 2021
„Future Forms of Public-Civic Coalitions in the City“ 20:00–21:00
Mit Sarah Bovelett, Benjamin Foerster-Baldenius, Adrienne Goehler, Mathias Heyden, Thomas Oberender und Felix Wierschbitzki

Mittwoch, 13. Oktober 2021
„The Future of Floating Kids Manifesto“ 20:00–21:00
Mit Stimmen der Kidsuni, gesammelt von Teresa Huppertz, Inci Güler und Ute Lindenbeck

Sonntag, 17. Oktober 2021
„The Future of Environmental Pedagogies“ 20:00–21:00
Mit Katherine Ball, Ignacio Farias, Sandra Jasper, Sina Ribak und Ela Spalding

Floating Archive Work

Mit Sarah Bovelett, Teresa Huppertz, Roman Karrer und weiteren Vereinsmitgliedern

Dienstag, 12. Oktober 2021 17:00–20:00
Mittwoch, 13. Oktober 2021 17:00–20:00
Donnerstag, 14. Oktober 2021 17:00–21:00
Freitag, 15. Oktober 2021 17:00–21:00
Samstag, 16. Oktober 2021 15:00–21:00
Sonntag, 17. Oktober 2021 15:00–20:00