
Fulldome
Agnieszka Polska: The Happiest Thought. Fulldome-Video mit Sound © Agnieszka Polska und Żak Branicka Gallery, Berlin
Erleben Sie eine meditative, nordlichtartige Farbsymphonie von Thomas Wilfred, David OReillys Reise durch Milliarden von Jahren Geschichte sowie Agnieszka Polskas hypnotische Séance, die uns zurück in die prähistorische Biosphäre vor dem größten Artensterben der Erdgeschichte führt.
Der amerikanische Lichtkünstler Thomas Wilfred (1889-1968) schuf mit seinen Lumia-Apparaturen, die eine Komposition aus elektrischen, mechanischen und reflektierenden Elementen bilden, eine neue Kunstform an der Schnittstelle von Technologie und moderner Kunst. Seine lichtmalerischen Kompositionen – meditative, nordlichtartige Farbsymphonien –, die er ohne musikalische Begleitung still präsentierte, brachten ihm 1952 im Rahmen der Ausstellung „15 Americans“ einen Platz neben Jackson Pollock und Mark Rothko im Museum of Modern Art in New York ein.
In Zusammenarbeit mit der Epstein Collection und der Stiftung Planetarium Berlin wurden vier seiner Arbeiten, die ursprünglich als Screen- und Deckenprojektionen präsentiert wurden, neu abgefilmt und zum ersten Mal für den größten Bildraum unserer Zeit adaptiert – und damit neu erlebbar gemacht. Seine Symphonien werden in Stille gezeigt.
Der Künstler und Game Designer David OReilly kreiert eine Reise vom Augenblick vor dem Urknall über die Entwicklung des Lebens bis hin zu unserer modernen Welt. Diese Echtzeit-Simulation wird durch eine Reihe miteinander verbundener Systeme gesteuert, die von musikalischen Kompositionsprozessen inspiriert sind und die eine optische Erfahrung erzeugen, die zwischen dramatisch und meditativ, abstrakt und vertraut, chaotisch und geordnet oszilliert. „Eye of the Dream“ ist eine Weiterentwicklung von David OReillys preisgekrönter Arbeit „Everything“ und schöpft aus einem Fundus von digitalen Objekten, der über einen Zeitraum von 15 Jahren entstanden ist.
Vor über 250 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm- zum Trias-Zeitalter, ereignete sich das größte Artensterben der Erdgeschichte, in dessen Verlauf bis zu 90 Prozent der Erdvegetation ausgelöscht wurde. Dieses verstörende Naturereignis und seine Folgen stehen im Zentrum der ersten Fulldome-Arbeit der bildenden Künstlerin Agnieszka Polska. Ihr visueller Essay „The Happiest Thought“ erweckt die damals zerstörte Biosphäre der Erde auf poetische Weise noch einmal zum Leben. Ausgangspunkt für Agnieszka Polska ist der „glücklichste Gedanke“ des Physikers Albert Einstein. So benannte dieser in einem Essay einmal jenen Grundgedanken, der ihn 1915 zur Formulierung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie inspirierte, der zufolge Raum und Zeit dynamische Größen sind. Gesungen durch den US-amerikanischen Performancekünstler Geo Wyeth wird der Text zum Teil einer hypnotisch betörenden Séance.
David OReilly: Eye of the Dream
Produktion: David OReilly
Musik: Ben Lukas Boysen & Sebastian Plano
Programmierung: Damien Quartz & Ezra Hanson-White
Sound Design: Eduardo Ortiz Frau
Narration: Alan Watts
Idee & kuratorische Beratung: Stephan Schwingeler
Agnieszka Polska: The Happiest Thought
Animation: Agnieszka Polska, Nathan Gray
Sprecher: Geo Wyeth
Sound Design: Agnieszka Polska, Igor Kłaczyński
Aufnahme: Ronald van der Spek
Sound Mixing: Igor Kłaczyński
Produktionsassistenz: Irma Blumenstock