Das Campus-Programm richtet sich an die Teilnehmer*innen des Treffens junge Musikszene. Es gliedert sich in die Bereiche Workshops und Coachings zum musikalischen Austausch und gemeinsamen Musizieren.
22. & 23. November 2025
Workshop 1:
Arrangieren in der Band
In diesem Workshop lernst du, wie ein ausgewogenes Band-Arrangement entsteht und jedes Instrument seine Funktion im Gesamtsound findet. Schlagzeug und Bass bilden das rhythmische Fundament und prägen den Groove, während Gitarre und Keys harmonische und klangliche Farben beisteuern. Wir analysieren, wie sich Instrumente sinnvoll ergänzen, statt sich im Klang zu überlagern. Außerdem erarbeitest du Ideen für verschiedene Stilistiken – von Pop über Rock, Soul, Hiphop bis Jazz – und entwickelst kreative Konzepte für Backing Vocals, Bläser oder Streicher. Ziel ist, das Zusammenspiel in der Band bewusster zu gestalten und Arrangements lebendig, transparent und stilgerecht umzusetzen. Der Workshop kombiniert Theorie, Praxis und gemeinsames Musizieren für ein besseres Verständnis von Sound, Struktur und Dynamik.
Mit
Mya Audrey
Workshop 2:
Sculpting Sound
Dieser Workshop führt junge Musikmacher*innen auf einfache, spannende und praktische Weise in die Kunst des Mixings ein. Egal, ob du ganz neu in der Musik bist, singst, Songs schreibst oder schon eigene Tracks produzierst, du lernst, wie du deinen Sound formen und deine Songs professioneller klingen lassen kannst.
Wir schauen uns die wichtigsten Werkzeuge des Mixings an: Lautstärke, Panning, EQ, Kompression und Reverb, und zeigen, wie jedes Element dazu beiträgt, dass ein Song gut klingt. Mit klaren Erklärungen und echten Audio-Beispielen bekommst du ein solides Gefühl dafür, was einen guten Mix ausmacht. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Neugier und Freude an Musik.
Mit
Neda Sanai
Workshop 3:
Deine Skillz
In diesem Workshop geht es um dich – und um all das, was dich über die Musik hinaus ausmacht. Gemeinsam entdecken wir, welche Talente, Interessen und Persönlichkeitsmerkmale in dir stecken und wie du sie gezielt im Musikbusiness einsetzen kannst. Denn erfolgreich zu sein bedeutet nicht, sich anzupassen, sondern authentisch zu bleiben und die eigene Richtung zu finden. Wir sprechen darüber, wie du deine individuellen „Skillz“ erkennst, sie weiterentwickelst und zu deinem persönlichen Markenzeichen machst. Ob Bühnenpräsenz, Kommunikation, Organisation oder Social Media – viele Fähigkeiten tragen zu deiner künstlerischen Identität bei. Mit praxisnahen Übungen und ehrlichem Austausch bekommst du Impulse, um deinen Weg klarer zu sehen und selbstbewusst zu gehen – ohne dich zu verbiegen, sondern mit echtem Drive und Persönlichkeit.
Workshop 4:
Musikproduktion
In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Musikproduktion ein – von der akustischen Aufnahme bis zur digitalen Songgestaltung. Du lernst, welche Technik du brauchst: Computer, DAW, Audio-Interface und Mikrofone, sowie deren praktischen Einsatz. Wir besprechen, wie man akustische Instrumente aufnimmt, Beats programmiert, Synth-Sounds gestaltet und lernen, was PlugIns sind und wie man sie nutzt. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um musikalisches Verständnis: Wie ergänzen sich virtuelle und echte Instrumente, wie entsteht ein stimmiges Arrangement im Produktionsprozess. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen können wir einzelne Themen vertiefen.
Mit
Mya Audrey
Workshop 5:
Ideen finden mit KI – Musik machen mit Magenta Studio
Einführung in KI-Musikproduktion, Kennenlernen der Magenta-Studio-Tools, gemeinsames Experimentieren in Ableton Live.
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) uns beim Musikmachen inspirieren? In diesem praxisnahen Workshop erkunden wir KI-Tools, welche mithilfe von KI neue musikalische Ideen generiert. Gemeinsam experimentieren wir mit KI-generierten Grooves, Harmonien und Melodien und entdecken, wie sie unseren eigenen Stil bereichern können. Dabei geht es nicht darum, dass die KI Songs schreibt, sondern darum, sie als kreativen Partner zu nutzen: Wie könnte dein Beat weitergehen, welche Variation passt zu deiner Melodie, und wie verändert sich dein Sound durch KI-Einflüsse? Die Teilnehmenden erleben KI als Inspirationsquelle und nehmen neue musikalische Ideen mit, die sie zu eigenen Songs ausbauen können. Grundkenntnisse in Ableton sind hilfreich, aber keine Voraussetzung – wichtiger sind Neugier, Offenheit und Freude am Ausprobieren. Wenn ihr ein MacBook mit Abelton Live besitzt, sagt uns bitte Bescheid und bringt diese unbedingt zum Workshop mit.
Workshop 6:
Songwerkstatt
In der Songwerkstatt geht es um deinen Song, deine eigene künstlerische Ausdrucksweise und Persönlichkeit. Hier kriegst du die Tools an die Hand um deine Geschichte zu erzählen, deine lyrische Stimme zu finden und in Songtexten zu verwirklichen. Bei der Erstellung eines Songtextes gibt es viele kreative Möglichkeiten um deinen ganz individuellen Ausdruck zu finden. Von der Ideenfindung über das freie assoziative Schreiben bis zur Strukturierung eines Textes im musikalischen Kontext lernst du hier, was einen Songtext ausmacht und welche Schritte dabei zu beachten sind. Wie wichtig sind Individualität und Intuition beim schreiben? Wie funktioniert gutes Storytelling? Welche Möglichkeiten gibt es mit Metaphern und Sprachbildern zu arbeiten? Wie wichtig sind Reime und was macht eine gute Hookline aus? Wie essenziell sind heutzutage Catch Phrases und Konzeptsongs? Diese Fragen werden dir hier beantwortet. Also komm vorbei und lass die Welt hören was Du kannst.
Workshop 1:
Sich hinein – Mich heraus: Der Klang des Körpers
Wie stark beeinflusst die Stimme unsere Körperlichkeit? Wie weit beschränkt der Körper die Stimmlage und ihren Resonanzklang? Egal, ob du, deine Stimme in deiner Musik einsetzt – du bist Quelle eines Instruments und dieses Instrument ist die Erweiterung deiner selbst. In diesem Workshop lernen Sänger*innen und Musiker*innen, das volle Potenzial von Stimme und Körper zu entfalten und ihre Energie optimal für Performances und beim Musizieren zu nutzen. Durch die Verknüpfung von Körper und Stimme lernst du im Workshop Atem- und Entspannungstechniken zur Stressbewältigung und gegen Lampenfieber. Wir schauen uns Frequenzen und Schwingungen an, sodass du eine starke, natürliche Stimme entwickeln kannst, die im Körper resoniert und positive Energie freisetzt. Lerne Muskeln zu entspannen und deinen Herzschlag zu regulieren - Verbessere deine Ausdauer, Bühnenpräsenz und Selbstsicherheit. Darüber hinaus werden Extended Vocal Techniques vorgestellt und die stimmlichen Möglichkeiten des dynamischen Ausdrucksrepertoires erweitert. Bequeme Kleidung sowie Schuhe oder weiche Socken sind empfohlen.
Mit
Munsha
Workshop 2:
Einnahmequellen & Finanzgrundlagen für Musiker*innen
Wie verdienen Musiker*innen heute eigentlich Geld und worauf sollte man achten?
Dieser Workshop vermittelt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Einnahmequellen im Musikbereich von Live-Gagen, Streaming und Merchandise bis hin zu Synchronisationen und Fördermitteln. Neben einem praxisnahen Einblick in Strukturen wie GEMA, GVL und typische Vertragsarten werden auch organisatorische Basics behandelt: Wo und wie meldet man sich an, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind relevant und was gehört zur finanziellen Basis einer professionellen Musiklaufbahn?
Ziel ist, ein realistisches Verständnis der eigenen wirtschaftlichen Grundlage zu entwickeln und einen Überblick über die ersten administrativen Schritte zu gewinnen.
Workshop 3:
Performance Workshop – Selbstbewusst auf der Bühne!
Du liebst es, Musik zu machen – aber sobald du auf der Bühne stehst, steigt der Puls? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Gemeinsam arbeiten wir an allem, was eine überzeugende Live-Performance ausmacht: Lampenfieber überwinden – Strategien, um Nervosität und Anspannung in positive Energie zu verwandeln. Sich auf der Bühne wohlfühlen – Körpersprache, Ausstrahlung und Präsenz. Band-Interaktion und Bühnenkommunikation – wie ihr als Einheit wirkt und euch gegenseitig stärkt. Moderations-Praxis und Ansagen-Training – was sage ich zwischen den Songs, wie stelle ich ggf. meine Band vor (und wann lieber nicht)? Selbstbewusstes Auftreten – mit Stimme, Blick und Haltung überzeugen. Praktische Tipps für mehr Ausdruck, Aufmerksamkeit und Authentizität auf der Bühne. Ob mit Band, im Duo oder Solo – hier lernst du, deine Persönlichkeit auf der Bühne sichtbar zu machen und dein Publikum wirklich zu erreichen.
Mit
Barbara Greshake
Freitag, 21. November, 15:45–18:10 Uhr
Montag, 24. November, 10:00–12:25 Uhr
Als Begegnungsformat richtet sich dieser Teil des Campus-Programms an die Teilnehmer*innen des Treffen junge Musikszene und Treffen junger Autor*innen und ist ebenfalls größtenteils nicht öffentlich.
Workshop 1:
Worte hören – mit Sound erzählen
In diesem gemeinsamen Workshop für Teilnehmende des Treffen junger Autor*innen und des Treffen junge Musikszene sollen aus Sprache und Klang kurze Live-Hörspiele entstehen. Die Autor*innen bringen Textausschnitte mit (ca. 1 Seite) – egal ob Prosa, Gedicht oder Dialog – und in Zusammenarbeit mit den Musiker*innen wird eine passende Klangkulisse entworfen. Ihr experimentiert mit Geräuschen, Stimmen, Instrumenten und Soundeffekten, um die Stimmungen eurer Texte hörbar zu machen. Verschiedene Materialien und Tools für die Soundproduktion werden bereitgestellt, sodass ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Aus euren Texten und Klängen entsteht eine gemeinsame akustische Welt, die ihr euch am Ende live gegenseitig im Workshop aufführt.
Workshop 2:
Zwischen Ton & Wort — Ist Sprache Musik?
Was macht meine eigene Stimme aus? Welche Ausdrucksweisen finde ich für sie – im Sprechen, Singen, Musizieren und Schreiben? Und inwiefern lasse ich mich hierbei von anderen Stimmen inspirieren? Ist Musik Sprache – ist Sprache Musik? Im Workshop erkunden wir akustische und elektronische menschliche und mehr-als-menschliche Stimmen als Ausgangspunkte für eigene, neue Texte, Stücke und Songs. Wir loopen und untersuchen das alte, zeitlose Verhältnis von Wort- und Klangzauber: wie Atem, Rhythmus, Wiederholung und Resonanz Bedeutung formen – und wie sich musikalische Prinzipien in Sprache und Text übersetzen lassen. Dabei lassen wir uns von Vogel- und Walgesang, von (vokaler) Performancekunst, Graphic Scores und konkreter Poesie inspirieren.
Workshop 3:
Wow Wow Wonder – Workshop
Der Workshop lädt dazu ein, das Ausdruckspotenzial von Sprache jenseits ihrer wörtlichen Bedeutung zu erkunden. Worte und Sätze werden zu Klang, Rhythmus und musikalischem Material. So entsteht ein Zugang zur inneren Musikalität von Texten, die auf klanglicher Ebene neu erfahrbar wird.
Im gemeinsamen, spielerischen Ausprobieren erforschen die Teilnehmenden, wie sich durch klangliche und formale Veränderungen von Sprache neue Bedeutungen und Interpretationen eröffnen. Durch Modulationen und klangliche Experimente wird deutlich, wie gesprochene oder gesungene Sprache zu neuem Material wird – und wie eine Verbindung zwischen Text und Stimme entsteht. Ausgehend von eigenen Texten – wie Gedichten, Songlyrics, Kurzgeschichten – führt der Workshop in die Defragmentierung von Sprache ein und in die Erforschung ihres klanglichen Potenzials. Gearbeitet wird mit verschiedenen Formen der lautlichen und semantischen Verformung: von Lautmalerei über vokale Verzerrungen, extreme Artikulation, Silben-Dehnung bis hin zu sprachspielerischen Elementen, inspiriert vom Gibberish. Im Zentrum steht die Begegnung von Sprache und Klang – und die Einladung, das Wort als Raum für Verbindung zwischen Kulturen, Sprachen und klanglichen Identitäten neu zu entdecken. Bitte bringt einen kurzen selbstgeschriebenen Text mit. Ein Satz genügt oft schon, wähle ihn also mit Bedacht aus.
Mit
Munsha
Workshop 4:
What a difference a place makes...
Sprache hat Rhythmus, Musik ist eine Sprache – und Orte haben ihren eigenen Ton. In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam, wie Klang, Rhythmus und Sprache mit Räumen in Resonanz treten. Ausgangspunkt sind Traditionen wie Hungersteine und New Yorker Graffiti – Spuren, in denen Orte selbst zu Erzähler*innen werden. Nach einem poetischen Impuls über das Verhältnis von Musik und Literatur begeben wir uns schreibend, lauschend und experimentierend auf die Suche nach den Stimmen der Umgebung. Was verrät uns ein Raum? Wie verändert er unseren Ausdruck? In Duos erkunden wir das Haus, entdecken Klangräume und schaffen poetisch-musikalische Miniaturen – Oden, Ständchen, Text-Installationen. Worte, Klänge und Orte verweben sich zu lebendiger Literatur: hörbar, fühlbar, ortsverbunden.
Mit
Anne Seubert
Workshop 5:
Rap Labor
In diesem Workshop tauchst du ein in die Welt von Rap und Sprechgesang. Du lernst, wie ein Rap-Text entsteht, was einen überzeugenden Track ausmacht und welche stilistischen Facetten der Hip-Hop zu bieten hat. Von der kreativen Textarbeit über verschiedene Reimtechniken bis hin zur Produktion eines eigenen Beats – hier bekommst du das Handwerkszeug, um deinen eigenen Rap-Song zu entwickeln. Wie baust Du Reimketten auf und welche Arten der Betonung gibt es? Was sind Pattern und Flow-Switches? Welche Rolle spielen Rhythmus und Melodie? Was sind Catch Phrases? Und wie funktioniert eigentlich Freestyle Rap? Diese Fragen werden Dir hier beantwortet. Nachdem ein Text entwickelt wurde besteht die Möglichkeit ihn mit dem Beat aufzunehmen und das Ergebnis als mp3 mit nach Hause nehmen.