Knapp 400 junge Schreibende aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich für das diesjährige Treffen junger Autor*innen beworben. Wir bedanken uns gemeinsam mit der Jury bei allen Künstler*innen für die Einsendung so vieler spannender, kreativer und berührender Texte.
Nun hatten die Mitglieder der Jury die schwere Aufgabe aus den Einsendungen die finale Auswahl zu treffen.
Johanna Klara Bauer
19 Jahre
Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Ausgewählt mit:
„Enklave der Panik“
Maria Buchtijarova
16 Jahre
Vechta (Niedersachsen)
Ausgewählt mit:
„13.320 Sekunden“
Miu Dehnel
21 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Der Fuchs kommt nicht mehr“
„Hinweis zur Geschichte“
Souat Eslek
22 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Patchwork/intro to the sou/zoo experience no 22“
Adiel Francis
20 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Mutter Staub – Auszug“
„Als die Berge versteinerten“
„Im Auge der Krähe“
Thies Giradet
20 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Prosaausschnitte und -texte“
Jasmina Jarysz
18 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Meeresbluten“
Loreley Löffler
17 Jahre
Elmshorn (Schleswig-Holstein)
Ausgewählt mit:
„Pseudo-Poetizität ist eine Alliteration“
Maya Miyata
19 Jahre
Bliesdorf (Brandenburg)
Ausgewählt mit:
„City Boy takes off“
„Anhang zu City Boys take off“ (deutsche Übersetzung)
„Großeltern (H-Milch-Geschmack, Filmseminar“
„Ich sehe dich noch in den Sonnenblumen stehen“
„Oderkind“
„Versuch, über Brandenburg zu schreiben“
Victoria Neuser
21 Jahre
Siegen (Nordrhein-Westfalen)
Ausgewählt mit:
„cave canem“
„exsudat“
Charlotte Obenaus
19 Jahre
Dresden (Sachsen)
Ausgewählt mit:
„Zähmung“
Lisa-Marie Preuss
21 Jahre
Oestrich-Winkel (Hessen)
Ausgewählt mit:
„Schwimmen macht hungrig“
„Fineline“
Jona Rogalski
19 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Achilles und die Kettensäge“
Ruben Schastok
16 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„World Not fair – Geschichten der Hoffnung“
Findus Scheuerling
19 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„Bekenntnisse an der Fleischtheke oder Nacktfotos als Kühlschrankmagnete“
Pina Schulze
14 Jahre
Stuttgart (Baden-Württemberg)
Ausgewählt mit:
„Drei Tage Regen“
Coralie Josephine Spohr
11 Jahre
Nürnberg (Bayern)
Ausgewählt mit:
„Frakta“
Sophie Steger
21 Jahre
Jena (Thüringen)
Ausgewählt mit:
„Die mit dem Kopfsalat“
Liam Talbot
19 Jahre
München (Bayern)
Ausgewählt mit:
„Mein Mann und ich und eine Frau“
„also“
Anna Thommes
19 Jahre
Maintal-Wachenbuchen (Hessen)
Ausgewählt mit:
„Erbrochenes in Eden (De la Ritournelle)“
„Auf dem Weg zurück()gelesen.“
Marie Helene Zwicker
21 Jahre
Berlin
Ausgewählt mit:
„nachspeisen“
Die Autor*innen repräsentieren die gesamte Altersspanne des Treffen junger Autor*innen. Sowohl 11-jährige als auch 21-jährige junge Talente aus 10 Bundesländern sind vertreten. Rund die Hälfte der Arbeiten ist lyrischer Natur, von Langgedichten bis hin zu experimentellen und visuellen Formen der Dichtung. Im Bereich der Prosa finden sich Erzählungen, Miniaturen, Geschichtssammlungen und auch Romanauszüge. Einige Texte arbeiten mit Mehrsprachigkeit. Die Auswahl zeigt eine junge Generation von Schreibenden, die ihr Handwerk bereits auf beeindruckende Weise beherrscht und weiß, wie sie ihre Inhalte effektiv an ein Publikum vermittelt.
Inhaltlich erzählen die Autor*innen von sehr persönlichen Situationen und Beziehungen, von Fragen der sozialen und emotionalen Integration über Familiengeschichten und Alltagsbeobachtungen, bis hin zu Fragen der Weltlage, der Politik, des Klimas sowie sozialer oder ökonomischer Ungerechtigkeit. Neben klaren und präzisen Realitätsschilderungen werden ebenso mystische, wuchtige, unheimliche und apokalyptische Szenarien geschaffen. Es geht um Liebe, queere Identität und die Sehnsucht nach Nähe – ohne sie zulassen zu können. Geschildert werden transsexuelle Existenzen, Familienerinnerungen, Formen und Realitäten der Mutterschaft, familiärer Alkoholismus und familiäre Gewalt. Es gibt eindeutig feministische Texte, die vermitteln, welchem Unverständnis und welchen Übergriffen Frauen heute nach wie vor begegnen. Als Ursprung allen Lebens tritt die Natur in Erscheinung – schön, brutal und verwundet, wie es die Klimakatastrophen bezeugen. Zu lesen sind einfache Geschichten, wie die des Lebenswegs einer IKEA-Tasche, Geschichten von Wut, Hilflosigkeit und Zerstörungsfantasien, von Einsamkeit, der Suche nach Heimat, sozialer Vereinsamung, von Bomben und vom Krieg in der Ukraine. Und als Gegengewicht dazu erscheint ein Streichelzoo – ein Erinnerungsort kindlich-naiven Friedens.
Den Autor*innen gelingt es, intime und starke Emotionen ergreifend und ohne Kitsch zu vermitteln. Sie erzählen auch mit leisen Stimmen, in schönen Detailbeobachtungen und zeichnen spannende und selbstbewusste Protagonist*innen. Manchmal sind die Texte collagenhaft, präsentieren Wort-Steinbrüche oder verbinden geschickt unterschiedliche Sprachrealitäten. Die jungen Künstler*innen bewegen sich auch jenseits der Alltagssprache, spielen mit Wörtern oder kreieren Wortschöpfungen, sie erproben experimentelle Ansätze, arbeiten mit Rhythmus und Klangsprache, sind lässig pointiert, beherrschen unterschiedliche Register und Tonalitäten, die Raum für Assoziationen der Lesenden lassen.
Wir freuen uns ebenso, weiteren 10 Autor*innen zur Aufnahme auf die „Longlist“ des Treffen junger Autor*innen zu gratulieren! Auf der Longlist versammelt die Jury bemerkenswerte Autor*innen der Zwischenauswahl mit ihren Texten, die sie mit dieser besonderen Erwähnung auszeichnen. Die Autor*innen der Longlist sind eingeladen, während des Treffens in Berlin vor Ort oder digital an einem Werkstatt-Gespräch mit Juror*innen teilzunehmen, um Rückmeldung und Anregungen für ihre Texte zu erhalten.
Besondere Erwähnung auf der Longlist finden:
Nea Brunn, 20 Jahre, Mannheim (Baden-Württemberg)
Jakob Buurmann, 21 Jahre, Köln (Nordrhein-Westfalen)
Selin Erdogan, 21 Jahre, Leipzig (Sachsen)
Victoria Annabelle Esenwein, 20 Jahre, Bochum (Nordrhein-Westfalen)
Moritz Heidobler, 19 Jahre, Dingolfing (Bayern)
Clara Hoenen, 21 Jahre, Neuendettelsau (Bayern)
Elisa Reisener, 20 Jahre, Plön (Schleswig-Holstein)
Noa Matthea Liebscher, 19 Jahre, Berlin
Luise Helene Otto, 22 Jahre, München (Bayern)
Berenice Sommer, 20 Jahre, Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Herzlichen Glückwunsch!
Zusätzlich erhalten 20 weitere Bewerber*innen als Förderpreis für ihre interessanten und vielversprechenden Texte einen Bücher- und Lesescheck.
Herzlichen Glückwunsch an:
Lionel Bornitz, 14 Jahre, Seeheim (Hessen)
Leandra Bulla, 15 Jahre, Berlin
Laura Cichońska, 13 Jahre, Berlin
Clara Christ, 17 Jahre, Suhl (Thüringen)
Mia Elena Declerq, 15 Jahre, Dinkelsbühl (Bayern)
Rana Faizi, 15 Jahre, Berlin
Lara Maria Feldhausen, 17 Jahre, Hattingen (Nordrhein-Westfalen)
Emilia Caroline Grätzel, 11 Jahre, Worms (Rheinland-Pfalz)
Lilli Händel, 11 Jahre, Möser (Sachsen-Anhalt)
Jeny Thanh Mai Ho, 15 Jahre, Frankfurt am Main (Hessen)
Charlotte Jelinek, 13 Jahre, Berlin
Jan Kramps, 13 Jahre, Seligenstadt (Hessen)
Sarah Pantenburg, 14 Jahre, Trier (Rheinland-Pfalz)
Jona Valentin Rose, 10 Jahre, Berlin
Mona Schlegel, 15 Jahre, Kempen (Nordrhein-Westfalen)
Emelie Shubbar, 16 Jahre, Hamburg
Elisabeth Stroganova, 11 Jahre, Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Milena Trawny, 14 Jahre, Hamburg
Chiara Wackermann, 17 Jahre, Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Bayern)
Rosalie Ziegler, 11 Jahre, Berlin