
Sonia Franken schöpft aus vielen Jahren der Praxiserfahrung in den Feldern freie Tanzproduktion und Tanzvermittlung. Sie initiiert und leitet diverse Projekte, Fortbildungen und Festivals u. a. mit Bundesverband Aktion Tanz, nrw landesbuero tanz, Montag Stiftung, Universität zu Köln, der Kölner Philharmonie sowie dem Proben- und Produktionsort Barnes Crossing. Als Choreographin und Produzentin arbeitet sie an trans-disziplinären Formaten und erhielt diverse Auszeichnungen in Form von Stipendien, Förderungen und Preisen; u.a. 2022 den Kölner Tanzpreis. Künstlerisch bearbeitet sie an der Schnittstelle von Tanz und dem Theater der Dinge Themen rund um das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zur Natur, Vorstellungen von Körper und der Absurdität des Alltags. Durch die Mitbegründung von diversen Kollektiven (El Cuco Projekt, Polar Publik, Bauchladen Monopol) prägen auch vielfältige kollektive Prozessse ihre Arbeitsweisen. Seit 2024 ist sie Mitarbeitende bei Aktion Tanz e.V. und bringt dort ihre langjährigen Erfahrungen im Feld Tanz und Schule sowie in der Fachlichen Begleitung in die Co-Leitung des Pilotprojekts Tandem Tanz NRW mit ein. Sie verbindet praktische Vermittlungsarbeit mit kulturpolitischem Diskurs, um Tanz gesellschaftlich nachhaltig zu verankern und weiterzuentwickeln, und ist dabei in diversen kulturpolitischen Funktionen aktiv. Sie ist seit 2023 Jurymitglied des bundesweiten Tanztreffens der Jugend für die Berliner Festspiele. Sie hat einen BA inTanzvermittlung mit dem Schwerpunkt Improvisation und Komposition (CODARTS/Rotterdam) sowie einen MA Tanzwissenschaften (ZZT/Köln) und ist zertifizierte IOKAI Meridian Shiatsu®-Practitioner.
Stand: Juli 2025