
Michael Pietsch © Barbara von Woellwarth
Michael Pietsch absolvierte sein Schauspielstudium 2008 an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Während des Studiums stand er am Schauspiel Leipzig auf der Bühne. Im Anschluss daran war er drei Spielzeiten lang Ensemblemitglied am Staatstheater Oldenburg. 2010 spielte er den Baal in einer Inszenierung von Jan-Christoph Gockel und gastierte am Theater Bremen als Franz Moor in einer Inszenierung von Volker Lösch. Für diese Arbeit wurde er von „Theater heute“ als Nachwuchsschauspieler des Jahres nominiert. Seit seinem 5. Lebensjahr beschäftigt sich Michael Pietsch mit Marionetten und hat bislang mehr als 150 Figuren geschnitzt und bespielt, in eigenen Projekten und Schauspiel- und Operninszenierungen an den Theatern in Leipzig, Oldenburg, Heidelberg, Mainz, Bonn, Mannheim und Bern sowie am Opernhaus Zürich. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Michael Pietsch festes Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz, wo er zuletzt als Schauspieler und Puppenspieler in „Die Ratten“ und „Grimm“ auf der Bühne stand, beides Inszenierungen von Jan-Christoph Gockel, mit dem ihn seit Jahren eine intensive Arbeitsbeziehung verbindet. Zuletzt führte die beiden „Coltan“ u. a. auf Festspiele in Kinshasa und Köln. Die von Michael Pietsch für die Bonner Inszenierung von „Metropolis“ geschaffenen Puppen (Regie Jan-Christoph Gockel) wurden 2014 in einer Werkschau des Museums der Augsburger Puppenkiste ausgestellt. In „Merlin oder das wüste Land“ von Tankred Dorst am Schauspielhaus Graz spielt er in Jan-Christoph Gockels Inszenierung die Titelrolle und hat für diese Produktion 24 Marionetten, Hand- und Stabpuppen gebaut.
Stand: November 2015