Performance

Protektoramae – Forking Horizon 5.5.5.1-3

Johannes Paul Raether

Organic Light Emitting Processiorama 5.5.4, Foto: Melanie Bonajo © Johannes Paul Raether

Organic Light Emitting Processiorama 5.5.4 Foto: Melanie Bonajo © Johannes Paul Raether

Zentrum der künstlerischen und para-wissenschaftlichen Arbeit von Johannes Paul Raether bildet eine ‘Herde’ von farbigen Forschungs-Drag-Avataras. Bereits 2013 war eine der Avataras, die WorldWideWitch Protektorama, im Busch der Berliner Festspiele damit beauftragt, die Besucher* innen von ihren Smartphone-Candy-Fetischen zu trennen. Nun, drei Jahre später, kehrt die Hexe von den Gipfeln des Allgäu, dem mittsommernächtlichen Ritual im techno-magischen Steinkreis in Schottland und der Kathedrale der Bildschirme (aka Times Square) zurück. Ihre Plattform bei Foreign Affairs 2016 wird sie für die vorbereitende Forschung zu kommenden Selbstteilungs- oder Gabelungsprozessen nutzen, die die Schmelzung potenzierter Daten, Smartphone-Beschwörungen, Skizzen neuer Legierungen, eine Alchemie seltener Erden und die Infiltration der Screen-Hochregale umfassen wird.

09.07., 13:00
Meeting Point und Audio-Guides: Haus der Berliner Festspiele, Vorplatz
„DysTerb, NeoEuroGado PraYttLanth 5.5.5.1 – Infiltration der Rare Screen Halde“
Begrenzte Platzkapazität, kostenlose Anmeldung zur Teilnahme via protektorama@berlinerfestspiele.de

10.07., 14:00
Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne
„Protektoramae – Forking Horizon 5.5.5.2 / (Un)certainly (Un)readable“
im Rahmen von „Landscapes of Uncertainty“, Symposium
Eintritt frei

Programmänderung:
16.07., 17:00
Haus der Berliner Festspiele, Foyer und Garten
„Protektoramae – Forking Horizon 5.5.5.3: A Techno-alchemical Glossary“
Begrenzte Platzkapazität, kostenlose Anmeldung zur Teilnahme via protektorama@berlinerfestspiele.de

www.johannespaulraether.net

Produktion: Berliner Festspiele / Foreign Affairs