Die erste digitale Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wenn Sie den einen oder anderen Livestream verpasst haben oder die Highlights des Festivals noch einmal sehen und hören möchten, schauen Sie gerne auf MaerzMusik on Demand vorbei. Dort stehen die Konzerte, die Gespräche und Videobeiträge des Festivals weiterhin für einige Zeit zur Verfügung. Die nächste Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen findet vom 18. bis 27. März 2022 statt.
Ein Spiel mit Realität: In seinem Videoessay betrachtet Arne Vogelgesang die Geschichte und Hintergründe von QAnon und überlegt, welche Komponenten zur extrem schnellen Verbreitung dieses Verschwörungsmythos beigetragen haben.
A Bouquet of Love I Saw in the Universe 23. April bis 15. August 2021
Yayoi Kusama zählt zu den bedeutendsten japanischen Künstler*innen der Gegenwart. Der Gropius Bau widmet Kusama die erste umfassende Retrospektive in Deutschland.
Im Mittelpunkt von Hella Jongerius’ künstlerischer Praxis steht die Verknüpfung von Industrie und Handwerk, von traditionellem Wissen und Technologie. Der Gropius Bau widmet der Künstlerin und Designerin im Frühjahr eine Einzelausstellung, die sich während der Laufzeit prozesshaft weiterentwickeln wird.
Als In House: Artist in Residence 2020 beschäftigte sich der Künstler und Theoretiker Zheng Bo mit der Frage, wie Pflanzen Politik machen. Seine Ausstellung Wanwu Council 萬物社 knüpft 2021 an diese Themen an.
Ganzjährig realisieren die Berliner Festspiele eine Vielzahl von Festivals, Ausstellungen und Einzelveranstaltungen.
Berliner Festspiele
Edition Nr. 30
Die visionären spirituellen Erlebnisse des Autors Philip K. Dick griff der Künstler Robert Crumb 1986 in seiner Comic-Story auf. Wir präsentieren die deutsche Fassung.
Für das Haus der Berliner Festspiele hat im Juni 2020 die vorletzte Phase der bereits 2010 begonnenen energetischen und technischen Generalsanierung begonnen, deren Abschluss für Februar 2022 geplant ist.
Seit 2013 setzen wir uns im Rahmen von EMAS für ein nachhaltiges Umweltmanagement ein. Welche Ziele verfolgt werden und welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, erfahren Sie auf der Website unserer Dachorganisation.
Öffentliche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen haben den staatlichen Auftrag, Kunst und Kultur, historische Forschung und demokratische Bildung zu fördern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür braucht es eine Öffentlichkeit, die auf der Basis des Grundgesetzes kontroverse Debatten ermöglicht. Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus stehen im Zentrum der Initiative GG 5.3 Weltoffenheit.
Berliner Theater, Kunst- und Kultureinrichtungen und ihre Interessensverbände begegnen rechtem Populismus mit einer klaren Haltung. Wir sind auch dabei!