Introducing: Jazzfest Community Lab Moabit
In der 62. Festivaledition des Jazzfest Berlin, die vom 30. Oktober bis 2. November stattfindet, werden über 120 internationale Musiker*innen aus mehr als 20 Ländern in 25 Acts im Haus der Berliner Festspiele sowie in den nahe gelegenen Spielstätten A-Trane, Quasimodo und Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche aufeinandertreffen.
Albert-Mangelsdorff-Preis: Preisverleihung
AmalieDahl’s Dafnie EXTENDED (Deutschlandpremiere)
AmirthaKidambi’s Elder Ones Neues Album (Europapremiere)
DavidMurray Quartet „Birdly Serenade“ (Deutschlandpremiere)
FelixHenkelhausen „Deranged Particles“
Fire!Orchestra „Words“ (Uraufführung)
hilde
JamesBrandon Lewis Quartet
LinaAllemano Four „The Diptychs“ (Deutschlandpremiere)
LondonJazz Composers Orchestra feat. MarilynCrispell & AngelicaSanchez „Double Trouble III“ von Barry Guy (Uraufführung)
MakayaMcCraven
MarcRibot „Map of a Blue City“ (Deutschlandpremiere)
MartaSánchez Trio „Perpetual Void“
MaryHalvorson’s Amaryllis Sextet
Melting Pot u. a. mit SofiaSalvo
MOPCUT feat. MCDälek „Ryok“ (Deutschlandpremiere)
Niescier/ Reid / Salem „Beyond Dragons“
PatThomas Solo
PatriciaBrennan Septet „Breaking Stretch“ (Deutschlandpremiere)
SakinaAbdou „Goodbye Ground“ (Deutschlandpremiere)
Sanchez/ Guy / López (Deutschlandpremiere)
SigneEmmeluth „BANSHEE“ (Deutschlandpremiere)
TheHandover
TheYoung Mothers „Better If You Let It“
TimBerne’s CAPATOSTA (Europapremiere)
VijayIyer & Wadada Leo Smith „Defiant Life“
Darüber hinaus setzt das Jazzfest Berlin bereits ab dem 27. Oktober seine Community- und Outreach-Aktivitäten mit Musiker*innen, Künstler*innen und Anwohner*innen aus Berlin-Moabit zwischen sechs und 80 Jahren fort, unter anderem im Gropius Bau und mit folgenden Initiativen und Partner*innen:
JazzInstitut Berlin I Mullewappe. V. & Miriam-Makeba-Grundschule I OTTO-Spielplatz– Moabiter Ratschlag e. V. I SOS-Kinderdorf Berlin: Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus, Hortder Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule I TheaterX I ZK/UBerlin – Zentrum für Kunst und Urbanistik und anderen
Dank der Kooperation mit den ARD-Hörfunkanstalten und Deutschlandradio lässt sich das Festival über Live-Konzertübertragungen sowie in der langen ARD Jazznacht auch in diesem Jahr on air miterleben.
Stand: 10.7.2025, Programmänderungen vorbehalten
Die Video-Dokumentation über das großangelegte Jazzfest Community Lab Moabit begleitet einige Protagonist*innen vom 28. Oktober bis zum 3. November 2024 durch den Moabiter Kiez und macht die kulturelle Vielfalt der zahlreichen Projekte und Initiativen hörbar, die im Rahmen des Projekts in Erscheinung getreten sind.
Jazzfest Berlin 2024: Exploring: Jazzfest Community Lab Moabit
© Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin
120 Seiten, Deutsch und Englisch
Das Jubiläumsmagazin zu 60 Jahren Jazzfest Berlin richtet einen vielschichtigen Blick auf die Festivalgeschichte – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Herzstück sind die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler*innen und Studierenden des Jazzfest Research Lab, die das Festivalarchiv unter die Lupe genommen haben. Darüber hinaus erzählen Zeitzeug*innen einige Anekdoten und weisen auf Besonderheiten der Festivalgeschichte hin. Die Bilder der Fotografin Anno Wilms geben Einblicke in das Jazzfest Berlin von 1967 bis 1993.
Musiker und Künstler Damon Locks entwarf das Magazincover zum Festivaljubiläum.
Jazzfest 2024
Impressionen
Rund um stilbildende Ikonen des Jazz wie auch junge Positionen aus verschiedensten Stilrichtungen entwirft das Jazzfest Berlin ein Festivalprogramm voller kreativer Grenzgänge und kollektiver Visionen.