Das Jazzfest Berlin findet 2025 sowohl im Haus der Berliner Festspiele als auch an weiteren Spielorten statt. Lesen Sie hier Informationen zur barrierefreien Anreise für einen möglichst angenehmen Besuch. Für mehr Informationen und den Ticketkauf wenden Sie sich bitte an unser Ticket Office.
Kontakt, Informationen, telefonische Reservierungen
Täglich 11:00 – 17:00
Tel +49 30 254 89 100
inklusion@berlinerfestspiele.de
Anerkannte Begleitpersonen von Menschen mit schwerer Behinderung erhalten freien Eintritt bei Vorlage des entsprechenden B-Ausweises. Tickets dafür können wir an der Kasse oder telefonisch anbieten.
Das A-Trane ist barrierefrei zugänglich. Leider gibt es keine Toilette für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Zugang und Anreise
Der Eingang zum Gropius Bau über den barrierefreien Zugang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Rollstühle und Kinderwagen geeignet. Dieser befindet sich links neben dem Haupteingang und ist vor dem Haupteingang zusätzlich ausgeschildert.
Von den umliegenden Haltestellen des ÖPNV ist dieser wie folgt zu erreichen:
S-Bahnhof Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, S26):
Der nahegelegene S-Bahnhof Anhalter Bahnhof verfügt neben einer Rolltreppe auch über einen Aufzug. Dieser ist an den Gleisen ausgeschildert und ist auf dem Weg Richtung des Ausgangs „Möckernstraße/Tempodrom“ zu finden. Der Aufzug führt auf den Askanischen Platz, welcher durch einen geteerten Weg mit der Schöneberger Straße verbunden ist. Nach etwa 100 Metern auf der rechten Seite befinden Sie sich auf der Stresemannstraße. Diese muss anschließend überquert und linker Hand etwa 500 Meter bis zur Niederkirchnerstraße verfolgt werden. Sobald Sie in diese eingebogen sind, sehen Sie bereits den Haupteingang in 100 Meter Entfernung und ein Hinweisschild bezüglich des barrierefreien Eingangs.
Zudem verfügt der S-Bahnhof über einen Treppenausgang. Dieser befindet sich in Richtung des Ausgangs „Stresemannstraße/Schöneberger Straße“, wobei bereits am Gleis auch der „Martin-Gropius-Bau“ ausgeschildert ist. Folgen Sie diesem Hinweisschild, weist Ihnen ein weiteres den richtigen Ausgang, welcher direkt auf die Stresemannstraße führt. Dort weist ein anderes Schild die Richtung zum Gropius Bau.
Zusätzlich befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Treppenaufgang eine Rolltreppe, welche ebenfalls auf die Stresemannstraße führt, wobei hier zunächst die Straße überquert werden muss.
Bushaltestelle Abgeordnetenhaus (M41):
Auf der Stresemannstraße, zwischen dem S-Bahnhof Abgeordnetenhaus und der Abzweigung zur Niederkirchnerstraße befindet sich zudem die Bushaltestelle „Abgeordnetenhaus“. Erreichen Sie diese aus der Richtung „Potsdamer Platz“, müssen Sie zunächst die Straße überqueren. Nach etwa 300 Metern entlang der Stresemannstraße befindet sich auf der rechten Seite die Niederkirchnerstraße. Sobald Sie in diese eingebogen sind, sehen Sie bereits den Haupteingang in 100 Meter Entfernung und ein Hinweisschild bezüglich des barrierefreien Eingangs.
(Barrierefreie) Parkplätze
Der Gropius Bau verfügt zu seiner Westseite über einen großen Parkplatz, welcher über eine Einfahrt von der Stresemannstraße zu erreichen ist.
Auf diesem Parkplatzgelände befinden sich auf der linken Seite sechs behindertengerechte Parkplätze. Auch die Niederkirchnerstraße verfügt über einen behindertengerechten Parkplatz, welcher sich auf Seite des Abgeordnetenhauses schräg gegenüber des Haupteingangs befindet.
Besuch
Das Haus verfügt über barrierefreie Zugänge zu allen drei Ausstellungsetagen. An der Garderobe können außerdem Rollstühle und mobile Hocker ausgeliehen werden.
All Gender / barrierefreie Toiletten
Toiletten für alle Geschlechter sowie barrierefreie Toiletten sind im Untergeschoss (Toilette für alle Geschlechter) und im ersten Obergeschoss zu finden.
Sie können das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24 barrierefrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: Der U-Bahnhof Spichernstraße verfügt über zwei Aufzüge am Bahnsteig der U3 in Richtung Warschauer Straße und in Richtung Krumme Lanke sowie über ein Blindenleitsystem in den beiden Seitenbahnsteigen.
Das Haus der Berliner Festspiele verfügt über barrierefreie, stufenlose Zugänge zum Foyer und zum Zuschauerraum im Erdgeschoss. Die oberen Foyers sowie die Seitenbühne sind über einen Aufzug zu erreichen.
Eine Toilette für alle Geschlechter sowie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich im Erdgeschoss.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Rollstühle und Kinderwagen über eine Rampe barrierefrei erreichbar. Die Rampe befindet sich auf der dem Kurfürstendamm zugewandten Seite zwischen neuer Kirche und Altem Turm.
Im Untergeschoss der Kirche gibt es ein barrierefreies WC, das über einen Aufzug erreichbar ist.
Leider ist im Gebäude keine Induktionsanlage installiert. Falls Ihnen das Hören schwerfällt, empfehlen wir Ihnen, einen Platz in der Nähe eines Lautsprechers zu wählen.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche verfügt über keine eigenen Parkplätze. Für die Anreise mit dem ÖPNV nutzen Sie bitte die Haltestellen U Kurfürstendamm, U+S Zoologischer Garten, sowie die Buslinien M19, M29, M46, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 145, 200, 204, 245.
Veranstaltungsorte der Jazzfest Community Week:
Jazz Institut Berlin
Das Jazz Institut Berlin ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette.
Kallasch&
Am Eingang des Kallasch& befindet sich eine Stufe. Leider gibt es keine barrierefreien Toiletten.
KUKUMU Café
Der Zugang zum KUKUMU Café erfolgt über zwei Stufen. Leider gibt es keine barrierefreien Toiletten.
Kulturfabrik Moabit
Die Kulturfabrik Moabit ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette.
PAS Berlin
Uns liegen keine Angaben zu Barrierefreiheit und Toiletten vor.
SOS-Kinderdorf Berlin
Das SOS-Kinderdorf ist barrierefrei zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette.
ZK/U Berlin
Die Haupthalle, die Terrassen und der Veranstaltungskeller des ZK/U Berlin sind barrierefrei zugänglich. Die Residenz bietet ein Studio mit barrierefreiem Badezimmer.
Das Quasimodo ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Auf unserer Webseite gibt es einen eigenen Bereich in deutscher Leichter Sprache. Dort sind einige allgemeine Inhalte sowie Informationen über Veranstaltungen und den Gropius Bau in Leichte Sprache übersetzt.