
Rundgang
Ein Spaziergang über das Gelände von Radical Playgrounds nimmt die Besucher*innen mit auf eine Reise zur Geschichte des Spiels in Berlin: Im Jahr 1969 versuchten Kinder eines West-Berliner Schülerladens, sich eine Brachfläche als Spielfläche anzueignen. 1970 gründete die NGBK-AG Spielumwelt den sogenannten Spielklub in der Kulmer Straße in Berlin-Schöneberg. Beide Initiativen forderten mehr und andere Spielräume für Kinder - auch als Gegenstück zu den damals eher lieblos eingerichteten Spielplätzen in der Stadt. Bei einem Spaziergang über das Ausstellungsgelände von Radical Playgrounds bringt Claudia Hummel diese beiden Initiativen und andere Spielplatz-Geschichten aus West-Berlin in die Gegenwart.
Claudia Hummel ist Hochschullehrende, Kunstvermittlerin und Kuratorin. In den letzten Jahren forschte sie vor allem zur Geschichte der künstlerisch-edukativen Praxis in West-Berlin seit den späten 1960er-Jahren. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Zürich.