
Interaktives Konzert
Junge Sinfonie Berlin / Jan Dvorak / Matthias von Hartz, Berlin/Hamburg
Orchesterkaraoke © David Bergé
Das Prinzip ist einfach: Ein Sinfonie-Orchester hat Popsongs geprobt, über die Leinwand läuft der Text, einer hat ein Mikrofon in der Hand und im Saal gibt’s das schönste Gemeinschaftserlebnis seit langem. Von Robbie Williams bis Frank Sinatra, von Nena bis Deichkind: einmal zwischen den Streichern, Pauken und Blechbläsern der Jungen Sinfonie Berlin auf der Bühne zu stehen und hemmungslos aus voller Kehle singen zu dürfen – eine Mischung aus Popkonzert, Party und politischer Bewegung. Wie hieß es doch auf dem vergilbten Poster einer Hamburger Bar: Wir glauben, dass gesellschaftliche Veränderung mit Singen im Chor beginnt! Vielleicht. In jedem Fall garantieren wir Masseneuphorie. Und wenn zwei Dutzend Besucher in die Rollen von Diana Ross und Tina Turner, Lionel Richie, Bruce Springsteen oder Michael Jackson schlüpfen, um mit Inbrunst den Charity-Klassiker „We are the World“ zu performen – dann hat Foreign Affairs 2013 seinen berauschenden Schlusspunkt gefunden.