Workstation / Expert*innen der Praxis | Down to Earth

Repair-Café

Jürgen Krauss, Norbert Boenigk, Klaus-Peter Handke, Eric Schulz

Das Repair-Café ist eine Anlaufstelle zur Reparatur kleinerer defekter Elektro-Geräte, die die Besucher*innen mitbringen und mit Hilfe professioneller „Repairer“ wieder „flottmachen“ können.

Anmeldung: Eine Anmeldeliste liegt im Repair-Café aus.

Der gelernte Techniker Norbert Boenigk ist seit mehreren Jahren in drei Berliner Repair-Cafés tätig und repariert alles: Flachbildschirme, Staubsauger, Laptops, Kaffeevollautomaten, Kühlschränke, PCs, Drucker. Ihm geht es dabei auch darum, Verbraucher*innen zu zeigen, dass ein Umdenken notwendig ist: weg von einer Marketing- und Werbementalität, hin zu einem funktionierenden Ressourcen-Kreislauf. Boenigk hat deshalb einen ehemaligen Markt-Verkaufsstand zu einer mobilen Werkstatt umgebaut, mit der er an Repair-Cafés teilnimmt.

Der gelernte Maschinenbauingenieur Klaus-Peter Handke kennt die Probleme, die eine preisgünstige Fertigung mit sich bringt – seine Expertise besteht in der Instandhaltung von Geräten. Er hat 25 Jahre Maschinen und sonstige Anlagen repariert und Konstruktionen sowie elektrische Steuerungen nach Kundenanforderungen gebaut. Seit 2014 ist Handke bei „Murks? Nein Danke!“ tätig, einem Verein, der Begegnungsorte von und für Menschen schafft, die die Kreislaufwirtschaft mitgestalten wollen, beispielsweise in Form von Repair-Cafés. Handke stellt dort Fehlerdiagnosen an elektrischen und mechanischen Geräten, um diese anschließend gemeinsam zu reparieren.

Jürgen Krauss ist am Institut für Chemie der TU Berlin als Systemadministrator tätig. Seit seiner Kindheit liebt er das Basteln und war in den letzten Jahren in verschiedenen Repair-Cafés als „Repairer“ aktiv. Als ehemaliger Vertriebsmanager in der IT-Branche schätzt er es besonders, mit alternativen Betriebssystemen wie Linux ältere PCs oder Smartphones wieder „flott“ zu machen. Damit verhilft er diesen Geräten oft zu einem zweiten Leben – auf ressourcenfressende Neugeräte können die Benutzer*innen so verzichten. Aus Recyclingteilen und freier Software entwickelt er außerdem Soundobjekte, die in der Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin gezeigt wurden. Krauss war 2018 Teilnehmer der Utopie-Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin. Als Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin setzt er sich auch für eine nachhaltige Entwicklung der Universität ein.

Der gelernte Mechaniker und Informationselektroniker Eric Schulz beteiligt sich seit 2014 in Repair-Cafés: anfangs in Berlin-Kreuzberg, jetzt in Berlin-Mitte. Das Motto „reparieren statt wegwerfen“ begleitet ihn seit seiner Kindheit. Er möchte dadurch nicht nur einen Beitrag zur Abfallvermeidung und Umweltschonung leisten, sondern freut sich auch über gelungene Reparaturen mit den Besucher*innen der Repair-Cafés.

Mit freundlicher Unterstützung von Kunst-Stoffe e.V.