Theater

Tierno Bokar

nach dem Buch von Amadou Hampathé Bâ

Tierno Bokar

Tierno Bokar © Marc Enguerand

Publikumsgespräch 16. Februar im Anschluss an die Vorstellung
mit Peter Brook, Marie-Hélène Estienne und dem Ensemble
Moderation Renate Klett

Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich Peter Brook, der im März dieses Jahres seinen 80. Geburtstag feiert, mit dem Thema Afrika. Als er 1971 in Paris sein eigenes Theaterzentrum (C.I.C.T.) gründete, war dies auch als ein Statement gegen Rassismus und Nationalismus zu verstehen. Mit seiner internationalen Truppe, allen voran Sotigui Kouyaté als die zentrale Figur des Islamgelehrten Tierno Bokar, und alten Berlin-Bekannten wie Yoshi Oïda und Bruce Myers, setzt Peter Brook im Februar in den Sophiensælen die erste Ausgabe von spielzeiteuropa fort.

„Wer war Tierno Bokar? In seinem Buch ‚Der Weise von Bandiagara‘ beschreibt der große Autor der Peul, Amadou Hampathé Bâ, Leben und Lehre eines bescheidenen und außergewöhnlichen Menschen, der gleichzeitig Bâs Lehrmeister war. Seine Geschichte bringt uns tief in ein traditionelles, animistisches Afrika, geprägt vom Islam, erschüttert vom Kolonialismus, zerrissen von inneren Spannungen. Sie beleuchtet auf lebendige Weise ein Thema, das uns alle angeht – die Gewalt und die Toleranz. Nach vielen Jahren der Beschäftigung mit diesem Thema bin ich überzeugt, dass der Zeitpunkt richtig ist, diese Geschichte in theatraler Form wiederzubeleben …

Theater muss uns sehr nahe sein, um uns anzusprechen – und sehr unerwartet, um unsere Phantasie zu wecken. ‚Tierno Bokar' vereinigt diese zwei Bedingungen in sich.“
Peter Brook

Besetzung

Eine theatralische Recherche von Peter Brook
Text von Marie-Hélène Estienne
Musik Toshi Tsuchitori, Antonin Stahly
Lichtdesign Philippe Vialatte

Mit Habib Dembélé, Rachid Djaïdani, Djénéba Koné, Sotigui Kouyaté, Tony Mpoudja, Bruce Myers, Yoshi Oïda, Abdou Ouologuem, Hélène Patarot, Dorcy Rugamba, Pitcho Womba Konga

Koproduktion C.I.C.T / Théâtre des Bouffes du Nord, Ruhr Triennale, Forum Barcelona 2004, Théâtre du Nord, CDN Lille-Tourcoing avec Lille 2004 – Capitale Européenne de la Culture, Mercadante Teatro Stabile di Napoli, Wiener Festwochen und spielzeiteuropa | Berliner Festspiele
Mit Unterstützung von Région Ile de France, Ministère de la Culture, Ville de Paris, Institut français de Fès und dem Hauptstadtkulturfonds Berlin
In Zusammenarbeit mit den Sophiensælen
In Partnerschaft mit Columbia University Arts Initiative