Donnerstag | 09.06.05 | 11:00 Uhr
Veranstalter
Berliner Festspiele
Tel +49 (0)30 254 86-0
Fax +49 (0)30 254 86-107
E-Mail <cms_link> <templatecontent> <cms_value> <lang id="§"> <text> organisation@gropiusbau.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <text> organisation@gropiusbau.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <sel> <value> externalLink_st_domeditor_1.EmailAdresse </value> </sel> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> </templatecontent> </cms_link>
Kurator: Péter Nádas
„Seelenverwandt“ nennt der ungarische Schriftsteller Péter Nádas die von ihm kuratierte Ausstellung ungarischer Fotografien aus dem Zeitraum von 1914 bis 2003. Sie zeigt Arbeiten so berühmter Fotografen wie László Moholy-Nagy, André Kértesz, Brassaï, Lucien Hervé, Robert Capa, Eva Besnyö und Martin Munkacsi, aber auch von vielen bislang eher unbekannten Fotografen.
Péter Nádas, der seine Berufslaufbahn selbst als Fotograf begonnen hat, wagt einen subjektiven Blick auf die Geschichte der ungarischen Fotografie im 20. Jahrhundert. Er zieht Verbindungslinien zwischen eigenen Fotografien und Fotografien derer, die Ungarn frühzeitig verlassen haben - und in Ländern wie Deutschland, Frankreich oder den USA bekannt geworden sind - und Fotografien derer, die im Land blieben.
Nádas entdeckt überraschende Gemeinsamkeiten in der Wahl ähnlicher Themen und Motiven, die in einem speziellen Interesse ungarischer Fotografen an Geschich-te begründet sein könnten.
„Es geht nicht einfach darum, dass die Sichtweise der Gründerväter der ungarischen Fotografie von der Brutalität des ungarischen Massenelends und dem Grauen des Ersten Weltkriegs fundiert ist, sondern mit was für einer enormen Kraft und welchem großen Erfindungsreichtum sie ihre metaphysische Erschütterung in Lebensfreude, ihre Verzagtheit und Melancholie in sozialkritische Lebenskraft verwandelt haben.“ (Zitat von Péter Nádas)
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Péter Nádas (in Deutsch und Englisch) sowie mit 50 Abbildungen und 30 Kurzbiografien der Fotografen im Nicolai Verlag, Berlin.
Zum Pressegespräch erwarten Sie
Péter Nádás, Schriftsteller, Fotograf und Kurator der Ausstellung
Joachim Sartorius, Berliner Festspiele, Intendant
Gereon Sievernich, Martin-Gropius-Bau, Leiter
Wim van Sinderen, Fotomuseum Den Haag, Direktor