Offiziere als Retter? Das Tauziehen in Italien um die Juden in Kroatien 1941–1943

Dienstag, 22. Mai 2007 | 20:00

Veranstalter

Stiftung Topographie des Terrors

Stresemannstraße 111

10963 Berlin

Telefon +49 (0)30 25 45 09-0

Fax +49 (0)30 25 45 09-99

<cms_link> <templatecontent> <cms_value> <lang id="§"> <text> http://www.topographie.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <text> www.topographie.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <sel> <value> externalLink_st_domeditor_1.ExternerLink </value> </sel> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> </templatecontent></cms_link>

Moderation: Alexander Korb, Washington (USA) / Berlin

Eintritt frei

Zeev Milo, 1922 als Vladimir Müller in Zagreb geboren, lebte nach der militärischen Zerschlagung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht im April 1941 im neu entstandenen „Unabhängigen Staat Kroatien“. Der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik des antisemitischen Ustaša-Regimes fielen auch Mitglieder seiner Familie zum Opfer. 1942 gelang ihm die Flucht in das von Italien besetzte Gebiet Kroatiens. Nach der Kapitulation Italiens im September 1943 schloss Milo sich der kommunistischen Partisanenbewegung Titos an. 1949 wanderte er nach Israel aus, war zunächst als Oberst in der Armee, später in der Elektroindustrie tätig. 2002 veröffentlichte er seine Autobiographie Im Satellitenstaat Kroatien. Eine Odyssee des Überlebens 1941–1945. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Politik des faschistischen Italien in Kroatien 1941–1943. Insbesondere geht es um die Frage, wie die italienische Seite auf den zunehmenden politischen Druck ihres deutschen Verbündeten, die in die italienische Besatzungszone geflüchteten kroatischen Juden an das Ustaša-Regime auszuliefern, reagierte.

Alexander Korb, 1976 geboren, ist Fellow am United States Holocaust Memorial Museum und promoviert an der Humboldt Universität zu Berlin über „Verschränkte Genozide? Gewalt gegen Serben, Juden und Roma im Unabhängigen Staat Kroatien 1941-1945“. Er ist Mitherausgeber der Studie Nationalsozialistische Lager – Neue Beiträge zur Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und zur Pädagogik in Gedenkstätten (2006).