Auf dem Weg zur kommoden Erinnerungskultur? Deutsches Gedenken 2008 – eine Sondierung

Dienstag 26. Februar 2008 | 20:00

Veranstalter

Stiftung Topographie des Terrors

Stresemannstraße 111

10963 Berlin

Telefon +49 (0)30 25 45 09-0

Fax +49 (0)30 25 45 09-99

<cms_link> <templatecontent> <cms_value> <lang id="§"> <text> http://www.topographie.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <text> www.topographie.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <sel> <value> externalLink_st_domeditor_1.HotLink </value> </sel> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> </templatecontent> </cms_link>

Vortrag: Dr. Harald Schmid, Hamburg

Moderation: Professor Dr. Hajo Funke, Berlin

Eintritt frei

Harald Schmid, 1964 geboren, ist Dozent am Institut für Politische Wissenschaften an der Universität Hamburg und an der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Schwerin. Darüber hinaus ist er seit 2007 Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte. Von 2000 bis 2001 arbeitete er an der Neufassung der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“ mit. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört der geschichtspolitische und politisch-kulturelle Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hierzu hat er zahlreiche Studien vorgelegt, darunter den mit Justyna Krzymianowska herausgegebene Sammelband Politische Erinnerung. Geschichte und kollektive Identität (2007) sowie die mit Peter Reichel verfasste Publikation Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus (2005).

Hajo Funke, 1944 geboren, ist Professor für Politik und Kultur am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört insbesondere die Analyse der deutschen Demokratieentwicklung vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und der DDR; als Analyseindikatoren dienen ihm u.a. Xenophobie, Antisemitismus und Rechtspopulismus. Hierzu hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt.