Mittwoch 03. November 2010 | 17:00
Ort: Martin-Gropius-Bau, Lounge neben dem Lichthof
Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin:
„Mit Karten arbeiten“
Kurzinhalt:
Der Vorteil von Karten gegenüber dem geschriebenen oder gesprochenen Wort ergibt sich aus der Gleichzeitigkeit des Überblicks und der detaillierten Betrachtung einzelner Phänomene. Das Bildhafte ist alten wie modernen, topographischen wie thematischen Karten eigen. Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gilt als kartographisches Bestandszentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie sammelt, erschließt und bewahrt Karten, Atlanten, Ansichten und Fachliteratur aus allen Ländern und in allen Sprachen. Anhand eines historischen Abrisses zur Geschichte der Kartenabteilung wird auf die verschiedenen Kartentypen beispielhaft eingegangen.
Über den Referenten:
Wolfgang Crom studierte Geographie, Bodenkunde, Botanik und Völkerkunde an der Universität Bonn. Studienaufenthalt in Chile, Bibliotheksreferendariat in Tübingen und Köln. U. a. Fachreferent für Geographie und Karten in Stuttgart. Seit dem Jahr 2000 Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Leiter der Kommission Kartenkuratoren der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Mitglied nationaler wie internationaler Fachgremien.
Information und Anmeldung
Museumsinformation Berlin
Montag – Freitag 9:00 – 16:00
Sa/So/Feiertag 9:00 – 13:00
Tel +49 (0)30 247 49-888
Fax +49 (0)30 247 49-883
E-Mail <cms_link> <templatecontent> <cms_value> <lang id="§"> <text> museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <text> museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <sel> <value> externalLink_st_domeditor_1.EmailAdresse </value> </sel> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> </templatecontent> </cms_link>
Im Rahmen der Ausstellung WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin
Veranstalter:
Eine Ausstellung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Max-Planck-Gesellschaft.
Ausstellungspartner: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin.
Partnermuseen: Museum für Naturkunde Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Deutsches Museum, München.
Die Ausstellung wird aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.
Ansprechpartnerin: Kerstin Wallbach, Tel +49 (0)30 209 399 141
E-Mail: <cms_link> <templatecontent> <cms_value> <lang id="§"> <text> kerstin.wallbach@staff.hu-berlin.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <text> kerstin.wallbach@staff.hu-berlin.de </text> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"> <sel> <value> externalLink_st_domeditor_1.EmailAdresse </value> </sel> </lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> <cms_value> <lang id="§"></lang> </cms_value> </templatecontent> </cms_link>