10 Jahre Villa Massimo im Martin-Gropius-Bau

mit Arbeiten der Stipendiaten des Jahrgangs 2015

Deutsche Akademie Rom zu Gast im Martin-Gropius-Bau, Berlin

Villa Massimo, Festa dell’ estate 2014. © Villa Massimo, Foto Alberto Novelli

Villa Massimo, Festa dell’ estate 2014 © Villa Massimo, Foto Alberto Novelli

Die Villa Massimo ist zum zehnten Mal für eine Nacht im Berliner Martin-Gropius-Bau zu Gast. Die Stipendiaten 2015 zeigen ihre in Rom entstandenen Arbeiten in Ausstellungen, Konzerten und Lesungen. Ehrengast des Abends ist Rachel Salamander, Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Gründerin der jüdischen Literaturhandlungen.

„Nach diesen zehn Jahren möchte ich einen explizit jüdischen Akzent setzen, denn die Villa Massimo ist eine Stiftung aus jüdischem Geist heraus. Eduard Arnhold, einer der wichtigsten Mäzene des Kaiserreiches, wird als solcher noch nicht angemessen gewürdigt, obwohl die Villa Massimo das wohl bedeutendste Zeugnis solcher Großzügigkeit der damaligen Zeit ist. Im Zentrum des Gedenkens soll an diesem Abend also der Stifter stehen“, so Joachim Blüher, Direktor der Villa Massimo.

„Uns ist es gelungen Rachel Salamander, die Doyenne des jüdischen Geisteslebens in Deutschland als Ehrengast einladen zu können“, sagt der Direktor. Darüber hinaus sprechen Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien und Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Die Rede der Stipendiaten hält in diesem Jahr Eva Menasse.

Stipendiaten 2015 Villa Massimo
Saskia Bladt, Musik
Marieta Chirulescu, Bildende Kunst
Michael Hirschbichler, Architektur, Bildende Kunst
Maix Mayer, Bildende Kunst
Eva Menasse, Literatur
Vassos Nicolaou, Musik
Steffen Popp, Literatur
Karin Sander, Bildende Kunst
Jorg Sieweke, ArchitekturBernd Grimm, Modellbau und Praxisstipendiat
Andreas Uebele, Visuelle Kommunikation und Praxisstipendiat

www.villamassimo.de

Kontakt
Allegra Giorgolo: giorgolo@villamassimo.de
Tel +39 06 4425 9340
ab dem 22.2. auch: +49 (0)1573 5631 576

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und unterstützt von den Berliner Festspielen / Martin-Gropius-Bau, Comune di Riccione und Comune di Olevano Romano.