Führung

Männlichkeiten: Berliner Perspektiven / Erkeklikler: Berlin Perspektifleri

Kontaktauge / Temas-göz

Sonderführung mit Aykan Safoğlu in türkischer Sprache / Aykan Safoğlu ile özel sergi turu

Catherine Opie, Bo, Aus der Serie „Being and Having“, 1991

Catherine Opie, Bo, Aus der Serie „Being and Having“, 1991 Courtesy: Sammlung von Gregory R. Miller und Michael Wiener, © Catherine Opie

Der Künstler* Aykan Safoğlu wird die Arbeiten von ausgewählten Künstler*innen aus der Ausstellung Masculinities: Liberation through Photography paarweise zueinander in Bezug setzen und seine* persönliche Sicht mit den Teilnehmenden teilen.

Sanatçı Aykan Safoğlu, sergide yer alan eserlerden derlediği bir seçkiyi ikili karşılaştırmalar halinde okuyacak.

Max. 5 Teilnehmer*innen

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird Safoğlu nicht nur autoritäre Kunstgeschichtsschreibungen auf den Prüfstand stellen, sondern auch wichtige politische Ereignisse, künstlerische Zusammenkünfte, ephemere Arbeitsweisen und machtkritische Konzepte betrachten, die visuelle Künstler*innen bis heute prägen.

Sanat tarihi yazımının baskın anlatılarını olduğu kadar, görsel sanatçıların üretimini etkileyen siyasî olayları, iktidar eleştirisi formlarını, sanatsal birliktelikleri ve uçucu sanat üretim şekillerini katılımcılarla birlikte sorgulayacak.

Die Ausstellung Männlichkeiten: Befreiung durch Fotografie zeigt filmische und fotografische Arbeiten, die Männlichkeit als performatives Identitätskonzept in einem komplexen Feld gesellschaftlicher Erwartungen darstellen. Patriarchale Strukturen, queere Identitäten, Diskurse um race und Klassenzugehörigkeit, sexuelle Identität und die weibliche Wahrnehmung von Männlichkeit werden hier auf unterschiedliche Weisen ins Blickfeld gerückt.

Um einer kritischen Reflexion der Ausstellung Raum zu geben, sind drei Berliner Kunst- und Kulturschaffende eingeladen, ihre persönlichen Perspektiven auf die präsentierten Themen und Positionen mit dem Publikum zu teilen.

Aufgrund der derzeitigen Kapazitätsbeschränkungen in den Ausstellungsräumen werden die Teilnehmenden nach einer Einführung selbständig durch die Ausstellung gehen und im Anschluss wieder zusammenkommen.

Aykan Safoğlu lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Seine* Arbeiten sind zwischen Film, Fotografie und Performance angesiedelt und stellen offene Fragen nach kultureller Zugehörigkeit, Kreativität und Verwandtschaft. 2017 ko-kuratierte Safoğlu die Ausstellung ğ - soft g - queer forms migrate am Schwulen Museum* Berlin. Zwei seiner* Arbeiten sind bis November 2020 im Rahmen der 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst zu sehen.

Aykan Safoğlu Berlin ve Viyana'da yaşamaktadır. Film, fotoğraf ve performans gibi pek çok çeşitli mecrada üreten sanatçı kültürel aidiyet, yaratıcılık ve akrabalık konularında ucu açık araştırmalar yapar. Safoğlu, Schwules Museum* Berlin'de 2017 senesinde açılan ğ - yumuşak g - kuir formların göçü isimli grup sergisinin eş-küratörlüğünü üstlenmiştir. 11. Berlin Güncel Sanat Bienali kapsamında ürettiği iki yapıtı da Kasım 2020'ye kadar görülebilir.