Führung | General Idea

Führung mit AA Bronson

AA Bronson, Porträt, 2023. Foto: Luca Girardini

In dieser Führung teilt der Künstler AA Bronson Einblicke in die künstlerischen Strategien von General Idea.

Mythenbildung, Fiktion und kühne Behauptungen waren immer Teil von General Ideas Praxis. Indem es die gängigen Vorstellungen von Autor*innenschaft hinterfragte, imaginierte das Trio neue Wege der Zusammenarbeit und des Publizierens von künstlerischen Arbeiten – schließlich sind, wie die Gruppe immer betonte, drei Köpfe besser als einer.

Der in Berlin lebende Künstler und Gründungsmitglied AA Bronson wird eine Führung durch die bisher größte Retrospektive zu der komplexen, erfinderischen und bahnbrechenden Arbeit des Kollektivs geben. Im Sinne der Großzügigkeit, die die Praxis von General Idea ausmacht, wird AA Bronson die Geheimnisse und Geschichten hinter den Arbeiten von General Idea enthüllen – und dabei vermutlich neue schaffen.

AA Bronson lebt und arbeitet in Toronto und Berlin. In den 1960er Jahren verließ er mit einer Gruppe von Freunden die Universität, um eine freie Schule, eine Kommune und ein Underground-Magazin zu gründen. Dies führte ihn in ein Abenteuer mit Gestalttherapie, radikaler Pädagogik und unabhängigem Verlagswesen. 1969 gründete er zusammen mit Felix Partz und Jorge Zontal die Künstlergruppe General Idea. In den folgenden 25 Jahren lebten und arbeiteten sie zusammen, um ein lebendiges Kunstwerk ihres Zusammenseins zu schaffen, das über 100 Einzelausstellungen, zahllose Gruppenausstellungen und temporäre Projekte im öffentlichen Raum umfasste. Sie waren bekannt für ihre Zeitschrift FILE (1972–1989), ihre kostengünstigen Multiples und ihr frühes Engagement für Punk, Queer Theory und AIDS-Aktivismus. 1974 gründeten sie Art Metropole, Toronto, ein Zentrum für Künstler*innenbücher, Audio, Video und Multiples, das sie als Laden und Archiv für ihr Gesamtkunstwerk konzipierten: den 1984 Miss General Idea Pavillion, eine Art Meta-Museum. Von 1987 bis 1994 nahmen ihre Arbeit insbesondere das Thema AIDS in den Blick.