Screening
Martin Siemann, Marc Siegel, Susanne Sachsse, Max Brauer, Daniela Zorrozua, Katharina Bischoff, Şenol Şentürk, John Blue, Salome Gersch, Daniel Hendrickson (von oben links nach rechts unten) © Foto: Pola Sieverding
Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst präsentiert die letzten drei Kapitel des Films Cheap People Are Other People (2020) vom Berliner Kunstkollektiv CHEAP im Kino des Gropius Bau.
Seitdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis vor 20 Jahren nach Berlin gezogen ist, ist sie Teil des Kunstkollektivs CHEAP. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Künstler*innengruppe mit Fragen von Einzigartigkeit und Echtheit. Ihr Film Cheap People Are Other People (2020) versucht, durch Samples und Wiederholungen die Beziehungen zwischen Modell und Kopie, Vergangenheit und Gegenwart, einem Körper und dem nächsten neu zu denken.
Seit Juli wurde monatlich ein Kapitel des Films Cheap People Are Other People im Kino des Gropius Bau gezeigt. Nach einer kurzen Einleitung von Marc Siegel werden an diesem Abend die letzten drei Kapitel zu sehen sein. Auch Miss Davis selbst ist das Archiv des Arsenal sehr vertraut: Von 2007 bis 2018 präsentierte sie Funde aus diesem Archiv in ihrer Veranstaltungsreihe Rising Stars, Falling Stars.
Das Kunstkollektiv CHEAP wurde 2001 in Berlin gegründet. Ihre Arbeit umfasst Performances, Videos, Festivals, Konzerte, Installationen und Radiosendungen. In jedem Projekt verbindet ihre Praxis Theorie und Vergnügen, Politik und Skurrilität, Ästhetik und Sex.
Marc Siegel ist Professor für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschung und Veröffentlichungen konzentrieren sich auf experimentellen Film und Queer Studies. Er ist Herausgeber von Jack Smith: What's Underground About Marshmallows? und andere Texte das im November dieses Jahres im Alexander Verlag erscheint. Marc Siegel ist Mitglied der Vereinigung Palästinensischer und Jüdischer Akademiker*innen und des Berliner Kunstkollektivs CHEAP.
Bei der Veranstaltung werden ggfs. Foto- und Videoaufnahmen entstehen, auf denen Sie zu erkennen sein könnten. Mit Ihrem Besuch willigen Sie ein, dass diese Aufnahmen zur Kommunikation der Veranstaltung bzw. Ausstellung verwendet werden.