Performance

Die Wette – eine Untersuchung über Zweifel, Kontingenz und Sinn in Ökonomie und Gesellschaft

Performance-Wochenende

Nikolaus Gansterer: Theoriegehäuse © Nikolaus Gansterer

Nikolaus Gansterer. Theoriegehäuse © Nikolaus Gansterer

Mit der Einsicht, dass die Ungewissheiten unserer Zukunft auch mit den scheinbar sicheren Kalkülen der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht in den Griff zu bekommen sind, stürzen wir uns in zwei Tage voll spekulativer künstlerischer und theoretischer Versuchsanordnungen zum Thema Wette. Mit dem Glauben, dass die rein mathematischen Erklärungsmodelle der Ökonomie längst nicht mehr ausreichen, um die komplexen Strukturen und Bedingungen unserer Gesellschaften auch nur annähernd zu erfassen, geben wir uns an diesen beiden Tagen dem Versuch hin, die Wette als unterschätztes Phänomen unserer Gegenwart in den Blick zu nehmen. Als Startpunkt der Kooperation zwischen Berliner Festspiele / Foreign Affairs und den KW Institute for Contemporary Art freuen wir uns auf ein Wochenende mit Performances zwischen Theater, Kunst und Theorie, das begleitet wird von zwei Ausstellungsprojekten in den KW: den beiden Arbeiten „Suspense“ and „The Defenders Part 3“ von William Forsythe und der Gruppenausstellung „Vier Gewinnt: Die Wette“.

Wir laden Sie am frühen Freitag Abend zuerst ins Haus der Berliner Festspiele, zum Abschluss des unwahrscheinlichsten Unwahrscheinlichkeitsdrives aller Zeiten, den wir gemeinsam mit geheimagentur & Joshua Sofaer auf der Großen Bühne der Berliner Festspiele feiern. Um 21:00 Uhr wird in den KW in der Auguststraße das Performance-Wochenende mit einem konzentrierten Wettprogramm eröffnet: Ein Casino von Michael Portnoy und ein Wettbüro für Zeit von Reactor laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein, bis ein Filmprogramm im Innenhof der KW die Nacht beschließt.

Am Samstag erwarten wir Sie um 15:00 Uhr in den KW zurück, für einen Doppelstart von Jochen Dehn und Hadley+Maxwell. Cally Spooner zeigt im Anschluss ein Musical, bevor Daniel Tyradellis im Gespräch mit Joseph Vogl dessen Gleichung „Geld=Wunsch*(Vertrauen/Zeit)“ erörtert.

Das Abendprogramm im Haus der Berliner Festspiele startet um 19:00 Uhr mit einer Einführung von Elena Esposito und Nikolaus Gansterer zu Wette & Schicksal. Die italienische Soziologin wird uns die tückischen Fallen in der Beobachtung und Konstruktion von Zukunft darlegen. Wenn Sie in den darauffolgenden Stunden die Prognosen von Forced Entertainment im Großen Saal jemals wieder verlassen möchten, erwartet Sie ein Abend mit Wette und Spekulation, bildender und performativer Kunst, Theorie und Spiel auf dem gesamten Gelände der Berliner Festspiele:

Auf der Seitenbühne sprechen Richard Sennett und Saskia Sassenüber makroökonomische Konsequenzen der Spekulation in unseren globalisierten Gesellschaften, bevor Giuseppe Chico und Barbara Matijević dort ihre Performance „Forecasting“ zeigen.

Lecture Performances von drei ganz unterschiedlichen Künstlern finden Sie in der Kassenhalle: Pieter De Buysser hält ein Lob auf die Spekulation, Janek Simon führt unterschiedliche Strategien fürs Lottospiel vor und Armin Chodzinski & Nis Kötting versuchen sich an einem musikalischen Lexikon zur Wette.

Draußen im Garten erwartet Sie Johannes Paul Raether a.k.a. Protektorama, die Weltheilungshexe, unter einer Kastanie, vor dem Haus lädt Santiago Sierra seine 20 m3 Erde von der Iberischen Halbinsel ab, in der Bornemann-Bar spielt Johannes Kreidler sämtliche 3028 Ziehungen der „6 aus 49“-Lotterie in der BRD (erstmals am 9.10.1955) als Folge sechsstimmiger Akkorde, bevor Heatsick dort zu später Stunde übernimmt.

An den Wettcountern im Foyer erwarten Sie unsere Die Wett-Master den ganzen Abend lang, Mother Future legt im Mobile House ihre Karten aus, Tim Etchells lädt Sie zu seiner „Happy Lottery Future” ein und autokolor sorgt für Projektionen.

Tippen Sie mit bei einem Abend der Superlative! Auf unsere gemeinsame Zukunft!

Ellen Blumenstein & Matthias von Hartz

FR 12. Juli 2013, 21:00–24:00 Uhr
KW Institute for Contemporary Art
Reactor / Michael Portnoy / William Forsythe
Parallel zeigen die KW bis spät in die Nacht ein Filmprogramm mit künstlerischen Arbeiten zu Wette, Spekulation, Gewinn und Verlust.

SA 13. Juli 2013, 15:00–18:00 Uhr
KW Institute for Contemporary Art
Hadley+Maxwell / Cally Spooner / Jochen Dehn / Daniel Tyradellis im Gespräch mit Joseph Vogl

SA 13. Juli 2013, 19:00-open end
Haus der Berliner Festspiele

Diskurs
Elena Esposito: Wette & Schicksal – Beobachtung und Konstruktion der Zukunft
Nikolaus Gansterer: Theoriegehäuse
Saskia Sassen & Richard Sennett: Local Housing as Financial Instrument

Performance
Barbara Matijević & Giuseppe Chico: Forecasting
Forced Entertainment: All (Tomorrow’s) Parties
Johannes Paul Raether (feat. Ute Waldhausen): Protektorama Weltheilungswald

Lecture
Pieter De Buysser: In praise of speculation
Janek Simon: A short survey of Lotto winning strategies
Armin Chodzinski & Nis Kötting: Dr. C erklärt: Das Wetten

Installation
Santiago Sierra: Dirt from Spain
Johannes Kreidler: Rich harmonies

außerdem
Die Wett-Master: Wetten, was geht
Tim Etchells: A Lucky Lottery Future
autokolor: Projektionen

 

Ein gemeinsames Projekt von KW Institute for Contemporary Art und Berliner Festspiele / Foreign Affairs, gefördert durch die Kulturstiftungdes Bundes.