Konferenz

INTO WORLDS. Das Handwerk der Entgrenzung

Tag 1

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

David OReilly, „Everything“ (Screenshot) © David OReilly

Die Konferenz „INTO WORLDS“ geht den Künsten der Immersion in drei Bereichen nach: in handwerklichen Körpertechniken, spektakulären Unterhaltungsformaten von Jahrmarktsattraktionen bis zur Virtual Reality, sowie spirituellen Mentalpraktiken zwischen religiöser Versenkung und meditativer Selbstoptimierung. Immersion zeigt sich dabei als ambivalente Bewegung. Sie steht einerseits für Selbst- oder Medienvergessenheit, geistige Übung oder Ekstase, ist jedoch andererseits Anlass für Distanznahme und kritische Reflexion: Wie, von wem und wozu werden die verschiedenen Welten gebildet, an denen wir täglich partizipieren? In welche Rollen geraten wir dabei und wie tragen wir zur Bildung dieser Welten bei? Mehr Informationen

Tag 1 | Tag 2 | Tag 3

Programm

Eröffnung

19:00 Uhr
Begrüßung durch Thomas Krüger(Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb)

19:10 Uhr
10.000 h
Einführung von Andreas Wolfsteiner(Theater- und Modelltheoretiker, Humboldt-Universität zu Berlin)
<small>In deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Englische</small>

19:30 Uhr
Touch
Keynote von Richard Sennett(New York University und London School of Economics)
Im Anschluss Gespräch mit Thomas Oberender
<small>In englischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche</small>

21:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellungsräume

21:30 Uhr
16 Hz
Orgel-Konzert-Performance von Adrian Gutzelnig

ab 22:00 Uhr
Short guided sensory activation followed by extended music session
Occasion von Isabel Lewis

21:00 bis 23:00 Uhr
Notget
Virtual Reality Experience von Björk
Whitebubble
Sound-Installation mit Kompositionen von Frank Bretschneider, Julius Holtz, jayrope, Sven König, Richard Scott
Videokunst von Basel Abbas & Raunen Abou-Rahme, Trisha Baga, Jon Rafman und Jeremy Shawaus der JULIA STOSCHEK COLLECTION, Düsseldorf/Berlin